Artikel

Unsere Welt braucht einen neuen Führungsstil

Der Fokus auf Nachhaltigkeit veranlasst die Unternehmen, andere Schwerpunkte zu setzen. Dies erfordert eine andere Art von Führungskräften. Menschen, die verstehen, wo wir als Gesellschaft hinwollen und wie sie dem entgegenkommen können. Dieser neue Führungsstil kann auch ein Kompass für Anleger sein.

Proaktive Führung

„Der neue Führungsstil bedeutet, Entscheidungen zu treffen, die neben den Interessen der Aktionäre auch die Interessen der anderen Stakeholder berücksichtigen. Denken Sie an Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden, Ihre Lieferanten, die Umwelt, die Nachbarschaft und nicht zuletzt an die künftigen Generationen.“

Das sagt uns Katleen De Stobbeleir, Professorin für Leadership an der Vlerick Business School. Dieser Führungsstil ist neu. Jahrzehntelang lag der Schwerpunkt auf dem „Primat der Aktionäre“. Das Management berücksichtigte nur die Interessen der Aktionäre. Alle Entscheidungen wurden unter diesem Gesichtspunkt getroffen.

„Die Entwicklung der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit macht es notwendig, dass die Unternehmen neben ihren Kernaktivitäten auch andere Aspekte wie die Nachhaltigkeit berücksichtigen“, fährt Katleen De Stobbeleir fort. „Der Schwerpunkt verlagert sich von reaktiv zu proaktiv. Wo die Unternehmen früher keinen Sinn darin sahen oder es nur taten, um Probleme zu vermeiden, ändert sich der Ton. Jetzt sehen die Unternehmen eher die Chancen und Herausforderungen und sind geneigt, sich an einer offenen Debatte darüber zu beteiligen.“

Neue Perspektiven

Das Aufspüren von Chancen erfordert eine andere Herangehensweise von einem Unternehmensleiter. Er braucht eine breitere Sichtweise, bei der nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die soziale und gesellschaftliche Perspektive auf den Tisch kommt.

Katleen De Stobbeleir: „Ein Betriebsleiter muss es wagen, die aktuelle Situation in Frage zu stellen, und bereit sein, auf der Suche nach neuen Lösungen unbekannte Wege zu gehen. Das bedeutet, dass wir von einem Führungsstil von Befehl und Kontrolle zu einem integrativen Führungsstil übergehen müssen. Dies wiederum erfordert einen multidisziplinären Ansatz. Die Probleme sind oft so komplex, dass es unmöglich ist, in Silos zu denken.“

Ein Unternehmensleiter muss sich von Befehl und Kontrolle zu einem integrativen Führungsstil entwickeln.

Katleen De Stobbeleir - Professorin Leadership Vlerick Business School

Authentizität und Dialog

Die Hauptmission von integrativen Führungspersönlichkeiten besteht darin, das, was draußen passiert, in das Unternehmen zu bringen. Wer sich nicht nur auf seine Aktionäre, sondern auch auf alle anderen Stakeholder konzentriert, muss zunächst die Bedürfnisse dieser Stakeholder verstehen.

Laut Katleen De Stobbeleir ist der Dialog der Ausgangspunkt. „Mit den Mitarbeitern“, sagt sie, „aber auch mit den Kunden. Eine Kultur der Offenheit, Transparenz und Debatte ist wichtiger als Vorschriften und Verhaltenskodizes. Auch hier spielen Mitgestaltung und Beteiligung eine wichtige Rolle.“

„Außerdem muss man authentisch sein“, fügt sie hinzu. „Als Unternehmensleiter muss man eine gute Story haben, um die Leute mit ins Boot zu holen, damit die Mitarbeiter die Botschaft verbreiten und ihre Aktivitäten personalisieren können. Geben Sie Ihren Mitarbeitern den nötigen Raum, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ((die Geschichte)) mitzugestalten. So schließt sich der Kreis, und Sie setzen tatsächlich um, was Sie sagen, dass Sie tun werden.“

Wie findet man als Außenstehender heraus, inwieweit ein Unternehmen darauf fokussiert? Katleen De Stobbeleir: „Die Einbeziehung der Stakeholder und die Authentizität kommen oft in der Art und Weise zum Ausdruck, wie die Unternehmen organisiert sind: Wie sieht ihre Hierarchie aus, wie ist ihre Vergütungsstruktur, wie vielfältig ist ihr Team usw.? Diese Fragen sind miteinander verknüpft: Diversität im weitesten Sinne kann nur dann zu einer reichhaltigeren und interessanteren Debatte führen, wenn ein ausreichendes gegenseitiges Vertrauen vorhanden ist. Die Rolle der Hierarchie ist hier entscheidend: Sie schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass jeder eine Chance bekommt.“

Nachhaltiger werden, ohne das Wachstum zu bremsen

Nachhaltigkeit und finanzieller Mehrwert müssen kein Spannungsfeld darstellen.

„Unsere Welt ist voll von Widersprüchen. Lehrer müssen eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten und gleichzeitig Geld sparen, die Forscher müssen innovativ sein, aber die Vorschriften schränken die Forschung ein, die Unternehmen müssen den Übergang zur Nachhaltigkeit schaffen und gleichzeitig ihr Wachstum aufrechterhalten.

Es geht darum, zwei scheinbar unvereinbare Realitäten miteinander zu versöhnen.“

 

„Es ist eine 'Mission impossible', wenn man den Widerspruch mit einer Entweder-oder-Mentalität angeht", fährt sie fort. “Dann muss man wählen. Und wählen heißt verlieren. Was aber, wenn man den Widerspruch einfach so lässt, wie er ist?

Wenn man sich ihm mit einer Und-und-Mentalität nähert, öffnet man sich für mögliche Lösungen. Es eröffnet sich einem ein faszinierendes Spannungsfeld. Auf diese Weise wird ein Widerspruch zu einer interessanten Herausforderung, die Energie bringt.

Übertragen auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum bedeutet dies, dass man sich die Frage stellt: Wie können wir nachhaltiger werden und gleichzeitig unser Wachstum aufrechterhalten?“

Die Unternehmen müssen den Übergang zur Nachhaltigkeit schaffen und gleichzeitig ihr Wachstum aufrechterhalten. Es geht darum, zwei scheinbar unvereinbare Realitäten miteinander zu versöhnen.

Katleen De Stobbeleir - Professorin Leadership Vlerick Business School

Ein neues Mindset entwickeln

Neue Führungspersönlichkeiten denken aus diesem Paradox heraus. Laut Katleen De Stobbeleir kann man dieses Mindset entwickeln. „Man beginnt damit, nach Widersprüchen zu suchen, am besten bevor sie sichtbar werden“, sagt sie.

„Dann versucht man, sie vorurteilsfrei zu benennen, so dass sich jeder der verschiedenen Standpunkte bewusst wird und lernt, diese Unterschiede zu schätzen. Schließlich suchen Sie nach einem gemeinsamen Nenner.

Der gemeinsame Nenner zwischen Nachhaltigkeit und Wachstum könnte der Kunde sein. Für die Kunden ist Nachhaltigkeit allmählich zur neuen Mindestanforderung geworden, und wer wachsen will, muss dieser neuen Realität Rechnung tragen.“

Hilfe bei der Beschaffung von Talenten

Die Vorteile des neuen Führungsstils werden allmählich deutlich. Denn wer so denkt und handelt, ist für künftige Herausforderungen besser gerüstet. „Wer dieses paradoxe Mindset hat, fühlt sich besser und erbringt auch bessere Leistungen, wenn er mit höheren Anforderungen und begrenzteren Ressourcen konfrontiert wird“, sagt Katleen De Stobbeleir. „Sind wir nicht ohnehin alle mit höheren Anforderungen und knapperen Ressourcen konfrontiert?“

Weitere Vorteile sind die Gewinnung von Talenten und die Förderung der Selbstreflexion. Junge Nachwuchskräfte erwarten einen „Sinn“ in ihrer Arbeit. Sie wollen einen Arbeitsplatz, der ihren Fähigkeiten entspricht, und gleichzeitig einen Arbeitgeber, der unsere Gesellschaft und Wirtschaft stärkt.

Während es bei der Nachhaltigkeit darum geht, was und wie das Unternehmen zu einer besseren Welt beitragen kann, geht es bei der Zielsetzung um das Warum hinter Ihrem Handeln und Ihren Bemühungen. Katleen De Stobbeleir: „Wenn man das in die Betriebsführung einbezieht, gibt man seinen Mitarbeitern ein Gefühl der Sinngebung, was ihr Engagement für die Erreichung dieser Nachhaltigkeitsziele steigert, egal wie anspruchsvoll sie sind.“

Signal für Anleger

Für Anleger ist es interessant, die Unternehmen zu erkennen, bei denen der neue Führungsstil den Weg weist. Das ist ein Zeichen für Zukunftsfähigkeit. Auch die KBC ist danach auf der Suche. Kenneth De Bruycker, Experte für nachhaltige und sozialverträgliche Anlagen bei KBC Asset Management, erläutert: „Wir verwenden eine Best-in-Class-Auswahlmethode für Unternehmen. Das bedeutet, dass wir nur in Unternehmen oder Regierungen investieren, die innerhalb ihrer Vergleichsgruppe bei den ESG-Kriterien am besten abschneiden. So geben wir den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit Rückenwind und motivieren die anderen, denselben Weg einzuschlagen.“

Die KBC bewertet dabei Unternehmen anhand einer Gesamtnote, die auf drei Bereichen beruht: Umwelt, soziale Aspekte und Corporate Governance. „Governance ist ein wichtiger Teil dieses Ergebnisses“ , sagt Kenneth De Bruycker. „Wir prüfen zum Beispiel die Qualität des Managements, die Unabhängigkeit des Verwaltungsrats, die Transparenz im Bereich der Vergütungen und Steuern sowie die Qualität der Finanzberichterstattung.“

Haben Sie nach dem Artikel noch Fragen?

Kontaktieren Sie Ihr Kundenbetreuer

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung angesehen werden.

Auch interessant für Sie