Wann ist es an der Zeit zu investieren?

Wann ist es an der Zeit zu investieren?

Es ist besonders schwierig, den idealen Kauf- oder Einstiegszeitpunkt zu bestimmen. Es können jederzeit erhebliche Schwankungen an den Finanzmärkten auftreten, die sich auf den Wert Ihrer Anlagen auswirken.

Aber sind diese Schwankungen so groß, dass es besser wäre, überhaupt nicht anzulegen?

Im Folgenden nehmen wir die Entwicklung der Aktien in 3 verschiedenen Indizes in den letzten 25 Jahren unter die Lupe. In diesem Beispiel befassen wir uns nur mit Aktien, da sie im Schnitt am stärksten schwanken und den größten Einfluss auf Ihre Rendite haben. Als Anleger können Sie jedoch aus einer Reihe von verschiedenen Anlageformen wählen.

Nicht umsonst ist die Geldanlage Maßarbeit: Sie suchen ein Gleichgewicht zwischen der angestrebten Rendite und der Auswahl von Geldanlagen, die sich in Ihrer Komfortzone befinden. Beginnen Sie mit dem Anlegen? Halten Sie dann auch einen Betrag auf Ihrem Sparkonto als Notgroschen beiseite. So können Sie mit unvorhergesehenen Ausgaben umgehen, ohne auf Ihre Geldanlagen zurückgreifen zu müssen.

Unter der Lupe: Was haben die Aktienmärkte in den vergangenen 25 Jahren erbracht?

Es gibt mehr gute als schlechte Jahre an der Börse.

Betrachtet man die Renditen* an einigen Börsen, so sieht man, dass es viel mehr gute als schlechte Jahre an der Börse gibt. So hat beispielsweise der BEL 20 in 16 der vergangenen 25 Jahre eine positive Jahresrendite erzielt. An der europäischen Börse (MSCI EMU Index) war dies in 17 von 25 Jahren und beim Weltindex sogar 18 von 25 Jahren der Fall.

Wenn Sie seit dem 01.01.1994 ununterbrochen in einen dieser Indizes investiert hätten, hätten Sie am 31.12.2018 trotz der Marktkrise von 2008 eine Gesamtrendite erzielt von:

  • 319,59% beim BEL 20 (oder durchschnittlich 5,9% pro Jahr)
  • 303,58% beim Weltindex (oder durchschnittlich 5,74% pro Jahr)
  • 377,59% beim europäischen Index (oder durchschnittlich 6,45% pro Jahr)

Kurzum, wenn Sie im Jahr 1994 Geld angelegt hätten ... würden Sie Anfang 2018 - sogar beim schlechtesten dieser 3 Indizes - mit einer durchschnittlichen Jahresrendite*** von 5,9% rechnen können.

* Angaben in Euro einschließlich Nettodividende, vor Abzug von Kosten und sonstigen Abgaben (Quelle: KBC Asset Management NV).
** In der Vergangenheit erzielte Renditen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Eine Antwort auf die Inflation

Bei den aktuellen niedrigen Zinsen werfen Spargelder kaum etwas ab. Schlimmer noch: Ihr Vermögen geht tatsächlich zurück.

Kaufkraftverlust in Zahlen
Die Geldentwertung in Zahlen, berechnet auf der Grundlage des belgischen Verbraucherpreisindex von Januar 1999 bis Januar 2019 (Quelle: Eikon).

Schließlich wird das Leben immer teurer und dadurch verlieren Sie an Kaufkraft: Mit dem gleichen Geld können Sie immer weniger kaufen. Selbst wenn die Zinsen in den kommenden Jahren steigen, wird dies nicht ausreichen, um den inflationsbedingten Verlust bei Ihren Ersparnissen auszugleichen.

Fazit

Denn während Sie auf einen geeigneten Einstiegszeitpunkt warten, frisst die Inflation Ihr Vermögen auf.
Kumulierte Inflation (01.01.1999 = 100 Euro)

Der genaue Einstiegszeitpunkt ist weniger wichtig.

Den Einstieg aufzuschieben, schadet der Rendite viel mehr. Denn während Sie auf einen geeigneten Einstiegszeitpunkt warten, frisst die Inflation Ihr Vermögen auf.

Die Börsenergebnisse der vergangenen 25 Jahre zeigen, dass Geldanlagen langfristig gute Ergebnisse bringen. Selbst mit der hier erläuterten weniger gut abschneidenden Geldanlage ist es möglich, die Inflation zu schlagen.

Haben Sie Interesse an Geldanlagen? Wir helfen Ihnen gern

KBC-Anlageplan

Periodisches Anlegen ist bereits ab 25 Euro pro Monat möglich! Diese Form der Geldanlage ist sehr einfach und sogar mit Ihrem Smartphone möglich. Eröffnen Sie einen KBC-Anlageplan mit nur wenigen Klicks, wo und wann immer Sie wollen. Klicken Sie auf das Banner und entdecken Sie weitere Vorteile.

Entdecken Sie den KBC-Anlageplan

Strategiefonds

Verfügen Sie über ein größeres Vermögen und möchten Sie das für sich arbeiten lassen? Überlassen Sie die Arbeit unseren spezialisierten Fondsverwaltern mit die Strategiefonds. Klicken Sie auf den Link und erfahren Sie alles darüber.

Entdecken Sie die Strategiefonds