Wearables: häufig gestellte Fragen

Wearables: häufig gestellte Fragen

Ab dem 15. Juni unterstützt die KBC das kontaktlose Bezahlen mit einem Wearable nicht mehr.

Mehr Informationen über andere Möglichkeiten, kontaktlos zu bezahlen.

Schnell zu näheren Infos

Verwalten

Das ist möglich!

  1. Melden Sie sich in KBC Mobile an und gehen Sie über „Meine KBC“ zu „Zahlungsmittel“.
  2. Tippen Sie auf das Wearable.
  3. Sie können die Zahlungsfunktion Ihres Wearable vorübergehend deaktivieren und dann wieder einschalten, wenn Sie damit bezahlen möchten.

Löschen Sie Ihr Wearable in KBC Mobile, um die Zahlungsfunktion Ihres Wearable dauerhaft unbrauchbar zu machen. Wenn Sie Ihr Wearable löschen, erhalten Sie in KBC Mobile eine Nachricht, die Sie über die Konsequenzen informiert.

Achtung: Tun Sie dies nur im Falle von Verlust oder Diebstahl Ihres Wearables. Diese Handlung kann nicht rückgängig gemacht werden.

Als Sie Ihr Wearable kauften, haben Sie eine Debitkarte registriert. Seitdem ist sie mit Ihrem Wearable verknüpft. Sie können dies nachträglich in KBC Mobile ändern. Öffnen Sie dazu das Detailfenster Ihres Wearable und tippen neben Ihrer zurzeit verlinkten Debitkarte auf „Ändern“. Wählen Sie dann aus der Liste der Karten (von denen Sie Karteninhaber sind) die Debitkarte aus, mit der Sie Ihr Wearable verknüpfen möchten.

Können Sie eine Ihrer Karten nicht finden? Wenden Sie sich an den Helpdesk.

Zahlungen

Das Bezahlen mit einem Wearable funktioniert wie das kontaktlose Bezahlen mit einer Zahlungskarte. Sie brauchen nur das Wearable an das Zahlungsterminal zu halten. Mit Ihrem Wearable können Sie kontaktlos an Terminals bezahlen, die Bancontact oder Maestro akzeptieren. Zahlungen werden sofort von Ihrem gekoppeltem Konto abgebucht.

Bei Beträgen bis 50 Euro brauchen Sie Ihre Geheimzahl nicht einzugeben. Größere Beträge bestätigen Sie mit Ihrer Geheimzahl (d. h. der Geheimzahl Ihrer Debitkarte).

Wurde eine Zahlung mit Ihrem Wearable abgelehnt? Wahrscheinlich haben Sie einige kontaktlose Zahlungen unter 50 Euro mit Ihrem Wearable getätigt, bei denen Sie keine Geheimzahl eingeben mussten.

Um sicherzugehen, dass das Wearable noch in Ihrem Besitz ist, sperren wir in diesem Fall vorübergehend kontaktlose Zahlungen unter 50 Euro.

Wie können Sie diese vorübergehende Sperrung aufheben?

Dazu müssen Sie einmal eine Zahlung mit Ihrem Wearable für einen Betrag über 50 Euro vornehmen. Ihre Geheimzahl wird dann automatisch abgefragt und die Sperrung wird aufgehoben. Danach können Sie wieder kontaktlose Zahlungen unter 50 Euro vornehmen.

Alle Informationen zum kontaktlosen Bezahlen finden Sie hier.

Ja, Sie können überall auf der Welt an kontaktlosen Zahlungsterminals bezahlen. Sowohl Bancontact als auch Maestro werden unterstützt.

Nein, das ist nicht möglich.

Ja, das Ausgabenlimit Ihres Wearable entspricht dem Wochenlimit Ihrer gekoppelten KBC-Debitkarte.

Die virtuelle Kartennummer auf Ihrem Wearable hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Dies wurde von Mastercard festgelegt. Das bedeutet, dass Sie mit Ihrem Wearable bis zu drei Jahre nach dem Kauf bezahlen können. Möchten Sie nach diesem Zeitraum weiterhin kontaktlos mit Ihrem Wearable bezahlen? Wenden Sie sich dann an den Lieferanten Ihres Wearables. Er kann Sie über die Möglichkeiten informieren.

Sicherheit

Ja, das ist sicher. Nachdem Ihre KBC-Debitkarte gekoppelt wurde, wird Ihr Wearable für den Versand vorbereitet. Das Wearable ist zu diesem Zeitpunkt noch inaktiv und kann daher nicht zum Bezahlen verwendet werden. Sie erhalten Ihr Wearable an der Lieferadresse zusammen mit Anweisungen zur Aktivierung Ihres Accessoires.

Das Bezahlen mit Ihrem Wearable ist genauso sicher wie das Bezahlen mit Ihrer KBC-Debitkarte. Darüber hinaus können Sie die Zahlungsfunktion Ihres Wearable über KBC Mobile einfach deaktivieren. Das ist praktisch, wenn Sie es nicht bei sich haben oder es eine Zeit lang nicht benutzen.

Wearables funktionieren mit der gleichen NFC-Technik (Near Field Communication) wie eine kontaktlose Zahlungskarte. Nur ist der Chip nicht in Plastik eingelassen, sondern in einen Ring, eine Uhr, ein Armband, einen Schlüsselanhänger oder ein anderes Accessoire. Alle Sicherheitsmaßnahmen, die für eine KBC-Debitkarte gelten, gelten auch für eine Wearable.

Gelegentlich wird das Zahlungsterminal dennoch Ihre Geheimzahl verlangen, auch wenn der Betrag nicht größer als 50 Euro ist. Das ist eine Kontrolle, um sicherzustellen, dass das Wearable noch in Ihrem Besitz ist.

Sperren Sie Ihre KBC-Debitkarte sofort in KBC Mobile oder telefonisch über Card Stop unter 078 170 170. Nach der Sperrung sind Zahlungen mit der Karte und dem damit verbundenen Wearable nicht mehr möglich.

In KBC Mobile werden Sie feststellen, dass Ihr Wearable nicht mehr mit einer Karte verbunden ist. Haben Sie eine neue Debitkarte erhalten? Nach der ersten Verwendung können Sie die Karte in KBC Mobile mit Ihrem Wearable verknüpfen. Öffnen Sie dazu das Detailfenster Ihres Wearable und tippen Sie auf „Karte verknüpfen“. Wählen Sie dann aus der Liste der Karten (von denen Sie Karteninhaber sind) die Debitkarte aus, mit der Sie Ihr Wearable verknüpfen möchten.

Haben Sie mehrere Debitkarten? Dann können Sie, während Sie auf Ihre neue Debitkarte warten, Ihr Wearable mit einer Ihrer anderen Debitkarten verknüpfen.

Probleme

Wenn Ihre Debitkarte erneuert wurde (Ablaufdatum erreicht oder auf eigene Initiative ersetzt), brauchen Sie nichts zu tun. Sie können Ihr Wearable einfach weiterhin zum Bezahlen verwenden.

Nur wenn Sie Ihre Debitkarte über Card Stop sperren ließen, müssen Sie selbst die Verknüpfung zwischen Ihrem Wearable und der neuen Karte herstellen, die Ihnen automatisch zugeschickt wird.

Haben Sie eine neue Debitkarte erhalten? Nach der ersten Verwendung können Sie die Karte in KBC Mobile mit Ihrem Wearable verknüpfen. Öffnen Sie dazu das Detailfenster Ihres Wearable und tippen Sie auf „Karte verknüpfen“. Wählen Sie dann aus der Liste der Karten (von denen Sie Karteninhaber sind) die Debitkarte aus, mit der Sie Ihr Wearable verknüpfen möchten.
 

Dafür kann es mehrere Gründe geben. Versuchen Sie daher zunächst erneut zu zahlen, eventuell bei einem anderen Händler. Eine andere Möglichkeit: Versuchen Sie es mit Ihrer Karte, um zu prüfen, ob es am Zahlungsterminal liegt.

Es ist wichtig, das Wearable in Höhe des eingebauten Zahlungschips lange genug an das Zahlungsterminal zu halten. Achten Sie bei einem Ring auf die richtige Position. Lesen Sie daher unbedingt die Instruktionen auf der Website des Händlers oder in der mitgelieferten Anleitung.

Sie haben immer noch Probleme? Wenden Sie sich an unsere Experten unter 016 43 25 49.

Bei allen technischen Defekten an Ihrem Wearable (eine Uhr, die nicht mehr funktioniert, ein beschädigter Ring oder ein kaputtes Armband) müssen Sie sich an den Händler wenden.

Möglicherweise erhalten Sie den Vorschlag, Ihr Wearable zurückzusenden. In diesem Fall wird der Händler Sie bitten, die Zahlungsfunktion Ihres Wearable vorübergehend zu deaktivieren oder das Wearable aus KBC Mobile zu entfernen. Sobald Sie dies in KBC Mobile getan haben, können Sie das Wearable versenden. Beachten Sie unbedingt diese Anweisungen.

Wenn Sie dreimal die falsche Geheimzahl eingeben, wird die gekoppelte KBC-Debitkarte gesperrt. Sie werden dann weder Ihre Karte noch Ihr Wearable benutzen können. Glücklicherweise können Sie in einem solchen Fall Ihre KBC-Debitkarte über KBC Mobile problemlos selbst entsperren, sodass die Zahlung mit Ihrer Karte und Ihrem Wearable wieder möglich ist.