Artikel

Wie helfen Sie Ihrem (Enkel-)Kind, ein Eigenheim zu erwerben?

Der Kauf eines Eigenheims ist ein großer Schritt und angesichts der steigenden Immobilienpreise nicht einfach. Wie können Sie Ihr (Enkel-)Kind beim Kauf einer ersten Wohnung am besten unterstützen? Entscheiden Sie sich für eine Schenkung oder ein Darlehen?

Schenken

Geldschenkungen können auf zweierlei Weise erfolgen:

  • Mit einer Bankschenkung (pacte adjoint)

Sie überweisen den Betrag von Ihrem Konto auf das Konto des Begünstigten. Um zu beweisen, dass es sich tatsächlich um eine Schenkung handelt, und um die Bedingungen festzulegen, ist es am besten, ein Beweisdokument zu erstellen. Das nennt man einen "pacte adjoint". Es fällt dann keine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer an, sofern Sie drei Jahre nach der Schenkung noch leben. Wenn Sie innerhalb von drei Jahren sterben, zahlt der Begünstigte eine (hohe) Erbschaftssteuer. Wenn Sie den pacte adjoint eintragen lassen, zahlen Sie zwar Schenkungssteuer, aber es fällt später keine Erbschaftssteuer an.

  • Mit einer notariellen Urkunde

Sie zahlen immer Schenkungssteuer und keine Erbschaftssteuer.

Der Schenkungssteuersatz für bewegliche Güter wie Geld bleibt gleich, unabhängig davon, wie viel Sie schenken, er hängt aber davon ab, wem Sie schenken. Dieser Tarif ist je nach Region unterschiedlich.

  • In der Flämischen Region und der Region Brüssel-Hauptstadt
    • in gerader Linie und zwischen Partnern: 3%
    • in allen anderen Fällen: 7%
  • In der Wallonischen Region
    • in gerader Linie und zwischen Partnern: 3,3%
    • in allen anderen Fällen: 5,5%.

Eine Reihe von Bedingungen und Modalitäten können an eine Schenkung geknüpft werden:

  • Rückfallklausel: Wenn der Begünstigte vor Ihnen stirbt, fällt die Schenkung an Sie zurück, ohne dass Sie Erbschaftssteuer zahlen müssen.
    Wenn das Geld in Immobilien investiert wird, ist es nicht wünschenswert, Miteigentümer des (Familien-)Hauses zu werden. Mit einem Anspruch auf den Nachlass können Sie den geschenkten Betrag zurückbekommen
  • Ausschlussklausel: Der Begünstigte darf die Schenkung nicht vergemeinschaften. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass im Falle einer Scheidung des Begünstigten die Hälfte Ihrer Schenkung an den Ex-Partner geht.

Leihen

Wenn Sie das Geld nicht dauerhaft und unwiderruflich an Ihr (Enkel-)Kind verschenken wollen, können Sie es auch verleihen. Wenn Sie Geld verleihen, ist es am besten, dies schriftlich festzuhalten, um spätere Missverständnisse und Diskussionen zu vermeiden.

Im Darlehensvertrag legen Sie die Konditionen des Kredits fest, wie die Rückzahlungsmodalitäten und die zu zahlenden Zinsen.

Wenn der Begünstigte vorzeitig verstirbt, haben Sie einen Anspruch gegen seinen Nachlass auf den ausstehenden Darlehensbetrag.

Möglicherweise möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf die Rückzahlung des Darlehens verzichten. Dies wird dann als Schenkung angesehen, mit der Sie ebenfalls Modalitäten verknüpfen können.

Für den Erlass haben Sie die gleichen Möglichkeiten wie für die Schenkung. Wenn Sie sterben und die Rückzahlung des Darlehens nicht erlassen wurde, fällt der ausstehende Betrag in Ihren Nachlass und unterliegt der Erbschaftssteuer.

Kauf eines Hauses mit dem Partner

Wenn Ihr (Enkel-)Kind zusammen mit dem Partner ein Haus kauft, ist es gut, im Voraus gute Vorkehrungen für den Fall zu treffen, dass die Beziehung in die Brüche geht.

  • Wenn die Person, der Sie schenken, verheiratet ist, bleibt die Schenkung Teil des eigenen Vermögens. Ausgenommen ist der Güterstand der allgemeinen Gemeinschaft, sofern in der Schenkungsurkunde nichts anderes bestimmt ist. In der Regel wird in der Schenkungsurkunde eine Ausschlussklausel als zusätzlicher Schutz aufgenommen (siehe oben). Der Kaufvertrag kann in bestimmten Fällen eine Erklärung über die Wiederanlage enthalten. Auf diese Weise wird deutlich gemacht, dass ein Teil des Hauses eigen ist und bleibt.
  • Immobilien können auch mit eigenem Geld in ungleichen Teilen erworben werden. Die Partner werden dann nicht jeder zur Hälfte Eigentümer.

Selber eine Immobilie kaufen und erst dann schenken?

Wenn Sie erst kaufen und dann schenken würden, stünden Sie in der Regel steuerlich schlechter da. Sie zahlen nicht nur die normalen Registrierungsgebühren oder die Mehrwertsteuer, sondern auch die (progressive) Schenkungssteuer auf Immobilien.

Ihr (Enkel-)Kind hingegen kommt in der Regel in den Genuss ermäßigter Registrierungsgebühren oder eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes.

Wenn Sie jedoch einige Jahre selbst in dem Haus wohnen und es dann verschenken wollen, ist es besser, das Haus selbst zu kaufen.In bestimmten Fällen haben Sie auch Anspruch auf ermäßigte Registrierungsgebühren oder einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz. Sie können sich auch später noch für eine Schenkung entscheiden.


Wenn Sie jemanden beim Immobilienkauf unterstützen wollen, sprechen Sie zunächst mit Ihrem Erbschaftsberater oder Notar. So können Sie sicher sein, dass Sie die richtige Wahl treffen.

Haben Sie nach dem Artikel noch Fragen?

Kontaktieren Sie Ihren Kundenbetreuer

Auch interessant für Sie