
Firmenwagen leasen oder kaufen: Was ist die beste Wahl?
Sie sind Unternehmer oder Selbständiger und denken über einen neuen Firmenwagen nach? Dann stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: den Firmenwagen leasen oder kaufen. Beide Optionen haben ihre eigenen finanziellen, steuerlichen und praktischen Auswirkungen. In diesem Artikel listen wir die wichtigsten Faktoren für Sie auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Unsere drei Finanzierungsformen zusammengefasst
Es gibt drei Möglichkeiten, einen Firmenwagen zu finanzieren:
- Leasing
- Renting
- Kauf über einen Investitionskredit
Möchten Sie diese Finanzierungsformen schnell vergleichen? Dann besuchen Sie unsere Seite „Kredite für Firmenwagen vergleichen“.
Firmenwagen im Leasing oder Renting: Sichern Sie Ihre Liquidität
Beim Finanzierungsleasing (geschäftliches Finanzierungsleasing) zahlen Sie jeden Monat einen festen Betrag. Das Finanzierungsrenting ähnelt dem Leasing – auch hier zahlen Sie jeden Monat einen festen Betrag zurück –, wird aber in Ihrer Buchhaltung anders verbucht.
Diese Lösungen sind ideal für Sie als Betriebsleiter, wenn Sie:
- keine großen Vorabinvestitionen tätigen wollen.
- die Zinsen in Ihrer Bilanz als Werbungskosten (Leasing) verbuchen oder die monatlichen Mietrechnungen direkt in Ihrer Buchhaltung als Werbungskosten (Renting) einbringen wollen.
- den Investitionsbetrag und die darauf entfallende Mehrwertsteuer gestreut zurückzahlen wollen.
- das Auto anschließend zum Restwert kaufen wollen.
Aber: Sie sind verantwortlich für Wartung, Versicherung, Anmeldesteuer und jährliche Kfz-Steuer.
Kaufen: Investitionskredit für einen Firmenwagen
Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Investitionskredit kaufen, gehört es Ihnen von Anfang an.
Dies ist für Sie interessant, wenn Sie:
- selbst über Wartung und Verkauf entscheiden wollen.
- das Auto steuerlich abschreiben wollen (in der Bilanz, wie beim Leasing).
- den Kredit und die Zinsen als Werbungskosten einbringen wollen.
Steuerliche Auswirkungen: Einzelunternehmen oder Gesellschaft
Die steuerliche Behandlung eines Firmenwagens ist sehr unterschiedlich, je nachdem, ob Sie ein Einzelunternehmen oder eine Gesellschaft haben:
- Bei einem Einzelunternehmen werden Ausgaben und Abschreibungen direkt in Ihrer Einkommenssteuer verarbeitet.
- In einer Gesellschaft gelten andere Regeln für die Absetzbarkeit, CO₂-Beiträge und Vorteile jeglicher Art.
Ausführliche Erläuterungen zu den steuerlichen Aspekten finden Sie im Artikel zur Besteuerung von Firmenwagen.