Ein umweltfreundliches Auto als Firmenwagen?

Ansehen, vergleichen und entscheiden

Ein umweltfreundliches Auto als Firmenwagen?

Ansehen, vergleichen und entscheiden

Planen Sie, einen Firmenwagen zu leasen oder zu renten? Oder würden Sie lieber einen Firmenwagen mit Investitionskredit kaufen? Sehr gut! Aber welcher Typ? Elektrisch, CNG, Hybrid oder Plug-in-Hybrid? Wir vergleichen die Vor- und Nachteile und informieren Sie über die Steuern. Wägen Sie ab und entscheiden Sie.

Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der Antriebsarten

100% Elektroauto: für Stadt- und Kurzstrecken

Wie funktioniert das?

Möchten Sie zu praktisch 100% umweltfreundlich fahren? Dann landen Sie automatisch beim Elektroauto. Das Prinzip eines Elektroautos ist sehr einfach: eine Batterie, ein oder zwei Elektromotoren und ein Getriebe zwischen diesen Elementen. Bei diesem Fahrzeugtyp gibt es keine Kupplung oder Schaltgetriebe. Um sich fortzubewegen, brauchen Sie nur das Gaspedal zu drücken.

Vorteile

  1. Es emittiert kein CO2, fährt leise, verbraucht weniger und ist billiger in der Wartung, da die Wartungskosten des Motors entfallen.
  2. Da Sie kein Schaltgetriebe haben, nutzen Sie von Anfang an die volle Leistung Ihres Motors und beschleunigen Sie schnell.
  3. Das Aufladen des Akkus kostet weniger als das Befüllen mit Diesel oder Benzin.
  4. In Flandern zahlen Sie für Ihr Elektroauto keine Verkehrssteuern. In Brüssel und Wallonien zahlen Sie den Mindeststeuersatz.
  5. Wenn Sie über Sonnenkollektoren verfügen und mehr Strom erzeugen, als Ihr Haushalt verbraucht, fahren Sie kostenlos.

Nachteile

  1. Ein Elektroauto ist immer noch viel teurer als andere Modelle seiner Klasse. Das liegt an den Kosten für die Batterie.
  2. Und je schneller Sie fahren, desto mehr beanspruchen Sie die Batterie und desto weniger weit kommen Sie.
  3. In Belgien gibt es noch viel zu wenig Ladestationen, obwohl die Regierung dabei ist, das Netz auszubauen. Legen Sie regelmäßig lange Strecken zurück? Dann müssen Sie im Voraus wissen, wo Sie anhalten und Ihr Auto aufladen können. Finden Sie die elektrischen Ladestationen in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.

Berücksichtigen Sie die Kosten für Ihr Auto und die Kosten für das Aufladen? In diesem Fall sind die Kosten pro Kilometer höher als bei Fahrzeugen mit Kraftstoffmotor.

Mit den meisten Modellen können Sie zwischen 150 und 200 km elektrisch zurücklegen, ohne zu Hause oder an einer Ladestation tanken zu müssen. Sind Sie bereit, in eine höhere Preisklasse zu gehen? Dann finden Sie Autos mit einer Reichweite von 300 bis 500 km.

Eine volle Ladung zu Hause kann ohne weiteres 3 bis 5 Stunden für kleine Modelle und 7 bis 10 Stunden für größere Autos dauern. Die Geschwindigkeit, mit der Sie Ihren Akku unterwegs aufladen, hängt von der Leistung der Ladestation ab. Je höher die Leistung, desto kürzer die Ladezeit.

  • An einer Ladestation bis 11 kW laden Sie mit normaler Geschwindigkeit. Das Aufladen dauert mindestens zwei Stunden.
  • An einer Ladestation von bis zu 22 kW laden Sie schneller. Das Aufladen dauert mindestens eine Stunde.
  • Bei einer Schnellladestation von 50 kW können Sie in 15 bis 30 Minuten bis zu 80% Ihrer Batterie aufladen.

Aber beachten Sie: Sie können nicht einfach jedes Elektroauto an eine Schnellladestation anschließen. Fragen Sie Ihren Verkäufer, ob die Batterie in Ihrem Auto dafür geeignet ist.

Bei einigen Elektroautos kauft man das Auto ohne Batterie. Diese leasen oder mieten Sie. Die Miete kann festgelegt oder berechnet werden auf der Grundlage der Dauer Ihres Mietvertrages und der Anzahl der Kilometer, die Sie pro Jahr fahren.

Elektrische Batterien kosten mehrere tausend Euro und halten immer noch nicht ein Leben lang. Der Vorteil des Mietens? Sie brauchen niemals Ihre Batterie zu ersetzen oder aus Kostengründen ein neues Auto in Betracht zu ziehen.

Elektroauto mit Reichweitenverlängerung (Range Extender): für längere Strecken

Wie funktioniert das?

Einige Elektroautos sind mit einem Range Extender ausgestattet. Das ist eigentlich ein kleiner Kraftstoffmotor, der die Batterie auflädt, wenn Ihnen der Strom ausgeht. Ihr Auto wird aber weiterhin mit dem Elektromotor angetrieben.

Vorteile

  1. Mit einem Range Extender an Bord können Sie mehr Kilometer elektrisch fahren als mit einem reinen Elektroauto.
  2. Das ist nützlich, wenn Sie längere Strecken zurücklegen und trotzdem elektrisch fahren wollen. Sie müssen ab und zu Diesel oder Benzin tanken, um Ihren Range Extender am Laufen zu halten.

Nachteile

  1. Ein Elektroauto mit Range Extender ist aufgrund des zusätzlichen Kraftstoffmotors weniger umweltfreundlich als sein vollelektrisches Gegenstück.
  2. Sie schleppen auch ein zusätzliches Gewicht mit. Das belastet Ihre Autonomie und macht Ihr Auto weniger dynamisch.
  3. Ein Elektroauto mit Range Extender ist eigentlich ein Plug-in-Hybrid. Sie zahlen die gleiche Zulassungssteuer und Kfz-Steuer.

Plug-in-Hybrid: Kompromiss zwischen Grün und Distanz

Wie funktioniert das?

Wie ein Vollhybrid-Auto oder Full Hybrid kombiniert auch ein Plug-in-Hybrid einen Diesel- oder Benzinmotor mit einem Elektromotor. Der Unterschied besteht darin, dass die Batterie eines Plug-in-Hybrids größer ist als die eines „traditionellen“ Hybrids und dass man sie über eine Steckdose lädt, was die Reichweite auf zwanzig bis sechzig Kilometer erhöht. Das Auto kann über eine herkömmliche Steckdose oder über eine modifizierte Version, die mehr Leistung liefert, aufgeladen werden.

Vorteile

  1. Ein Plug-in-Hybrid verwendet einen Diesel- oder Benzinmotor und einen Elektromotor. Sie können den Akku zu Hause oder am Arbeitsplatz über eine normale Steckdose aufladen.
  2. Fahren Sie oft in der Stadt oder legen Sie hauptsächlich kurze Strecken zurück? Dann ist ein Plug-in-Hybrid auf jeden Fall eine Überlegung wert. Auf kurzen Strecken und in geschlossenen Ortschaften verbrauchen Sie wenig oder gar nichts.
  3. Dank der Kombination aus Kraftstoff- und Elektromotor kommen Sie genauso weit wie mit einem Benzin- oder Dieselauto.
  4. Die flämische Regierung fördert vorübergehend den Kauf von Plug-in-Hybriden: Bis Ende 2020 müssen Sie keine Zulassungs- oder Kfz-Steuer zahlen.

Nachteile

  1. Auch ein Plug-in-Hybrid ist nach wie vor in der Anschaffung teuer.
  2. Die größere Batterie nimmt viel Platz in Anspruch und macht Ihr Auto schwerer.
  3. Die Strecke, die man vollelektrisch fahren kann, ist noch recht begrenzt: zwischen 20 und 50 km.
  4. Auch die elektrische Höchstgeschwindigkeit ist gering: Sie beträgt in der Regel höchstens 50 km/h.
  5. Und natürlich ist es weniger gut für die Umwelt.

CNG-Auto: für umweltfreundliche Fernfahrer

Wie funktioniert das?

CNG ist komprimiertes Erdgas. Darin liegt der Unterschied zu LPG, das bei der Herstellung von Diesel und Benzin entsteht. CNG kann mit einem Slowfill-System oder einem Fastfill-System getankt werden. Beim Slowfill-System schließen Sie einen kleinen Kompressor zu Hause an das Erdgasnetz an. Es dauert mehrere Stunden, bis Ihr Tank voll ist. Für das Fastfill-System müssen Sie zu einer CNG-Tankstelle fahren. Das geht so schnell wie eine normale Betankung.

Vorteile

  1. Ein CNG-Auto emittiert 90% weniger Feinstaub und 30% weniger CO2 als ein Diesel- oder Benzinfahrzeug. Erdgas ist 20 bis 30% günstiger als Diesel und bis zu 40% günstiger als Benzin.
  2. Sie tanken genauso schnell wie Benzin oder Diesel. Viel schneller also als bei Elektroautos. Der CNG-Tank befindet sich im Boden Ihres Autos, sodass Sie keinen Gepäckraum verlieren.
  3. Verschiedene Marken kombinieren CNG mit Benzin. So können Sie die Fahrt fortsetzen, wenn Ihr CNG-Tank leer ist. Wenn Sie noch umweltfreundlicher fahren wollen, können Sie Ihren Tank mit Biogas füllen. Und genau wie Plug-in-Hybride zahlen Sie in Flandern bis Ende 2020 keine Zulassungs- oder Kfz-Steuer.

Nachteile

  1. Ein CNG-Auto ist teurer in der Anschaffung als ein Benzinauto, oft aber billiger als Diesel- und Elektrofahrzeuge.
  2. Der CNG-Tank ist schwer und ziemlich groß. Das wirkt sich auf die Reichweite aus. Derzeit gibt es in Belgien noch nicht viele Tankstellen, an denen Sie Erdgas tanken können: Es sind etwa 100. Finden Sie eine CNG-Tankstelle in Ihrer Nähe.
  3. Sie können Ihr Diesel- oder Benzinfahrzeug als CNG-Auto nachrüsten lassen. Das kostet 2000 bis 4000 Euro oder mehr. Nur ein qualifizierter Installateur darf eine solche Nachrüstung durchführen. In ganz Belgien gibt es etwa 15 von ihnen. Liste ansehen.

Wie weit fahren Sie im Durchschnitt rein mit Strom oder Erdgas?

 

Bis zu 5 km

Bis zu 50 km

Bis zu 300 km

Bis zu 500 km

Plug-in-Hybrid

   
Elektrisch


 
Range Extender



CNG
Plug-in-Hybrid Bis zu 50 km
Elektrisch Bis zu 300 km
Range Extender Bis zu 500 km
CNG Bis zu 500 km

Ihre Fahrgewohnheiten bestimmen Ihren Vorteil

Ist ein umweltfreundliches Auto günstiger als ein Diesel- oder Benzinauto? Oder nicht? Das hängt ganz von Ihren Fahrgewohnheiten ab.

Wie viel fahren Sie pro Jahr? Wie lange werden mit Ihrem Auto fahren? Fahren Sie sparsam oder sportlich? Auf der Website milieuvriendelijkevoertuigen.be der flämischen Regierung können Sie das von Ihnen ins Auge gefasste Elektroauto, Plug-in-Hybrid oder CNG-Auto mit gleichwertigen Kraftstoffmodellen vergleichen.

Sie können sofort sehen, wie viel das Basismodell Sie kostet. Sie können im Detail herausfinden, wie viel Sie mit Ihrem grünen Auto sparen können. Oder wie viel Sie zusätzlich aufwenden müssen. Führen Sie die Berechnung durch.

  2017, 2018, 2019 2020
Katalogwert < 31.000 Euro 4000 Euro 4000 Euro
Katalogwert 31.000 - 41.000 Euro 3500 Euro 3500 Euro
Katalogwert 41.000 - 61.000 Euro 2500 Euro 2000 Euro
Katalogwert > 61.000 Euro 2000 Euro 1000 Euro

Steuern

Wie sieht es mit der Zulassungssteuer und der jährlichen Kfz-Steuer aus? Müssen Sie diese zahlen oder nicht?

Flandern

  Zulassungssteuer
Kfz-Steuer
100% Elektroauto Befreit Befreit

Plug-in-Hybrid

Befreiung bis 31.12.2020
Bedingungen:

  • Wiederaufladbar über Stecker
  • CO2-Ausstoß < 50 g/km

Befreiung bis 31.12.2020
Bedingungen:

  • Wiederaufladbar über Stecker
  • CO2-Ausstoß < 50 g/km
CNG-Auto Befreit bis 31.12.2020 Befreit bis 31.12.2020
100% Wasserstoff Befreit Befreit

Brüssel

  Zulassungssteuer Kfz-Steuer
100% Elektroauto Mindestsatz von 61,50 Euro Mindestsatz von 77,35 Euro
Plug-in-Hybrid Basierend auf der Steuer-PS (Leistung) Basierend auf der Steuer-PS (Leistung)
CNG-Auto Basierend auf der Steuer-PS (Leistung) Basierend auf der Steuer-PS (Leistung)

Wallonien

  Zulassungssteuer Kfz-Steuer
100% Elektroauto Mindestsatz von 61,50 Euro Mindestsatz von 77,35 Euro
Plug-in-Hybrid
  • Basierend auf der Steuer-PS (Leistung)
  • Öko-Malus-Steuer für CO2-Ausstoß > 145 g/km

Basierend auf der Steuer-PS (Leistung)

CNG-Auto
  • Basierend auf der Steuer-PS (Leistung)
  • Öko-Malus-Steuer für CO2-Ausstoß > 145 g/km
Basierend auf der Steuer-PS (Leistung)

Kredit für Ihr Elektro-, Plug-in-Hybrid- oder CNG-Auto

Ob Elektro, CNG oder Plug-in-Hybrid: Für ein Öko-Auto muss man immer noch mehr Geld bezahlen als für ein Diesel- oder Benzinauto.

Je nach Ihren Bedürfnissen hält die KBC eine Lösung für die Finanzierung Ihres Fahrzeugs (Fuhrparks) für Sie bereit. Jede Formel hat ihre Vorteile.

Vergleichen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten