Artikel

Wie Künstliche Intelligenz zu einer nachhaltigeren Welt führt

Auf den ersten Blick scheinen Nachhaltigkeit und Technologie im Widerspruch zueinander zu stehen. Das stimmt aber nicht. So kann beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI) einen Mehrwert für Unternehmen schaffen, die ihre Tätigkeit nachhaltiger gestalten wollen.

Große Datenmengen

Technologie und Nachhaltigkeit sind zweifelsohne zwei Trends, die in unserem Leben und in den Betriebsprozessen immer deutlicher sichtbar werden. Lazlo Belgrado, Chief Investment Strategist bei KBC Asset Management, stellt die Verbindung zwischen den beiden Entwicklungen her.

"Künstliche Intelligenz ist ein weit gefasster Begriff für Technologien, bei denen Computer die menschliche Intelligenz nachahmen, z. B. logisches Denken und Problemlösung.

Diese Technologie ist für Unternehmen, die über große Datenmengen verfügen, von großem Nutzen. Mithilfe von KI lassen sich diese Daten schnell und effizient analysieren, was zu konkreten Lösungen führt. KI kann Unternehmen also dabei helfen, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit konkret anzugehen."

KI kann Unternehmen helfen, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit konkret anzugehen.

Lazlo Belgrado - Chief Investment Strategist bei KBC Asset Management

KI in nachhaltigen Lösungen angewandt

Lazlo Belgrado zufolge ist die Macht der KI im Bereich der Nachhaltigkeit deutlich nachweisbar. "Nehmen Sie die Herausforderung der Energieeffizienz: Mit KI können Sie die Momente identifizieren, in denen Sie viel Energie verbrauchen. Stromzähler könnten je nach Energieangebot den besten Zeitpunkt für das Aufladen des Elektroautos oder das Waschen der Wäsche anzeigen. Diese Maßnahme ermöglicht eine effizientere Verteilung von Wind- und Sonnenenergie."

Eine weitere Herausforderung ist die Mobilität. Lazlo Belgrado: "Selbstfahrende Autos könnten als eine Art Taxi dienen, das man über eine App anrufen kann. Das System ruft dann das nächstgelegene Taxi. So benötigen die Menschen selbst keine Autos mehr, und es werden nicht zu viele Autos produziert. Selbstfahrende Autos könnten auch den Parkdruck verringern, weniger Verkehrsbewegungen in der Stadt verursachen, die Verkehrssicherheit verbessern und bei geringerer Produktion eine Verbesserung der Luftqualität ermöglichen."

Auch die Landwirtschaft profitiert von der KI. Auf der Grundlage der durch KI gesammelten Daten können Entscheidungen getroffen werden, wenn man zum Beispiel frühzeitig feststellt, dass bestimmte Kulturen befallen sind. Mit Beispielen für automatische Mülltrennung, intelligentes Wassermanagement und maßgeschneiderte Bekleidungsberatung setzt Lazlo Belgrado die Aufzählung fort. "Wenn Unternehmen in KI investieren, bedeutet das nicht nur einen Mehrwert für die Unternehmen selbst, sondern auch für die Umwelt und die Gesellschaft", schließt er.

Ethik und Technologie können Hand in Hand gehen

Es gibt mehr als genug Beispiele, aber einige tun sich immer noch schwer. Gibt es nicht ein ethisches Spannungsverhältnis zwischen KI und Nachhaltigkeit? "Ich beziehe mich gerne auf das, was die Vlerick-Professorin Katleen De Stobbeleir die 'paradoxe Denkweise' nennt", sagt Lazlo Belgrado.

"Es ist keine Entweder-Oder-Geschichte, sondern eine Und-und-Geschichte. Sie betrachten sowohl die Möglichkeiten, die KI bieten kann, als auch den ethischen Rahmen, in dem dies möglich ist."

Genau aus diesem Grund konzentriert sich die KBC im Rahmen ihrer eigenen SRI-Methoden auch auf den Datenschutz und die Sicherheit personenbezogener Daten. "Die Datenerfassung durch KI kann zu Verletzungen der Privatsphäre führen, und das wollen wir vermeiden", erklärt Lazlo Belgrado.

"Deshalb bewerten wir Unternehmen danach, wie sie vertrauliche Daten von Kunden, Patienten oder Website-Besuchern sammeln, verwenden und sichern. Wir berücksichtigen dabei auch Maßnahmen zur Cybersicherheit und Transparenz beim Informationsaustausch mit Regierungen", so Lazlo Belgrado.

Wir betrachten sowohl die Möglichkeiten, die KI bieten kann, als auch den ethischen Rahmen, in dem dies möglich ist.

Lazlo Belgrado - Chief Investment Strategist bei KBC Asset Management

KI als Lösung für mehr Nachhaltigkeit

Um dies zu unterstützen, verwendet die KBC einen ethischen Rahmen für ihre KI-Lösungen. "Datenschutz und Privatsphäre, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung, Verantwortung, Sicherheit und Transparenz sind die Grundprinzipien", legt Lazlo Belgrado dar.

"Mit Schulungen zu KI und Ethik ermutigen wir unsere Mitarbeiter, diese Grundsätze in die Praxis umzusetzen."

Vorausgesetzt, man handelt in einem ethisch vertretbaren Rahmen, ist KI ein Teil der Lösung für eine nachhaltigere Welt. KI ist mehr als Chatbots, die Kundenfragen beantworten oder eine Playlist mit ihrer Lieblingsmusik zusammenstellen. Nachhaltigkeit und Innovation gehen Hand in Hand. Für Sie als Anleger ist es daher von Vorteil, KI als Aspekt mit einzubeziehen.

Haben Sie nach dem Artikel noch Fragen?

Kontaktieren Sie Ihr Kundenbetreuer

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung angesehen werden.

Auch interessant für Sie