
Pensionssparen bei der KBC
- Bis zu 337,50 Euro Steuererleichterung
- Schon möglich ab 10 Euro im Monat
- Sie bauen ein zusätzliches Altersvorsorgekapital für später auf
Weniger Steuern zahlen durch das Pensionssparen - wie geht das?
Beim Pensionssparen legen Sie jedes Jahr einen Betrag beiseite, um auch im Ruhestand bequem leben zu können. Viele Menschen tun dies, weil ihre gesetzliche Rente dazu nicht ausreicht. Und der Staat fördert das Pensionssparen: Sie können bis zu 30% Ihrer Ersparnisse als Steuerermäßigung zurückerhalten.
Dabei haben Sie die Wahl aus zwei steuerlichen Höchstbeträgen:
- Sparen Sie bis zu 1.050 Euro Euro im Jahr (oder 85 Euro im Monat)? Dann erhalten Sie 30% als Steuerermäßigung zurück, was höchstens 315 Euro entspricht.
Beachten Sie bitte: Wenn der gesparte Betrag geringer ist, ist auch die Steuerermäßigung geringer. Es handelt sich jeweils um 30% der Beträge, die Sie tatsächlich eingezahlt haben.
- Sie wollen mehr Rente aufbauen? Dann wählen Sie den höheren Höchstbetrag von 1.350 Euro (etwa 110 Euro pro Monat). Sie erhalten dann eine Steuerermäßigung von 25%, also höchstens 337,50 Euro im Jahr.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, dann sollten Sie mindestens 1.260 Euro sparen. Andernfalls ist Ihre Steuerermäßigung geringer als bei dem Standardbetrag von 1.050 Euro.
Was bringt das Pensionssparen ein?
Das hängt unter anderem von der Formel ab, für die Sie sich entscheiden. Bei einem Pensionssparfonds legen Sie Ihr Geld in Aktien und Anleihen an. Sie haben dann keine feste Rendite und können sowohl Gewinne als auch Verluste machen. Da die Beträge jedoch langfristig (bis zur Pensionierung) gut diversifiziert angelegt werden, haben Sie die Chance auf eine höhere Rendite.
Suchen Sie nach möglichst viel Sicherheit? Dann ist eine Pensionssparversicherung das Richtige für Sie. Sie erhalten nämlich auf jede Einzahlung einen garantierten Zinsertrag bis zum Enddatum Ihres Vertrags. Außerdem kann eine jährliche Gewinnbeteiligung hinzukommen. Diese hängt von den Ergebnissen ab und ist daher nicht garantiert.
Was kostet das Pensionssparen?
- Für jeden Betrag, den Sie einzahlen, zahlen Sie Zeichnungsgebühren. Dies gilt für beide Formeln.
- Entscheiden Sie sich für einen Pensionssparfonds, dann zahlen Sie auch eine Verwaltungsgebühr. Ein Fonds legt nämlich in Aktien und Anleihen an und wird aktiv verwaltet.
- In beiden Formeln fällt eine Endsteuer an. Diese wird normalerweise am 60. Geburtstag fällig. Wenn Sie ab dem Alter von 55 Jahren mit dem Pensionssparen beginnen, dann zahlen Sie die Steuer erst nach 10 Jahren.
Beachten Sie aber, dass die Steuer, die Sie tatsächlich zahlen müssen, von Ihrer individuellen Situation abhängig ist und sich in Zukunft ändern kann.