Eine gute Anlagestrategie schafft Perspektiven

Eine gute Anlagestrategie schafft Perspektiven

Zwischen Hoffnung und Unsicherheit: Die Bilanz einer hohen Inflation

https://www.youtube.com/watch?v=FL9NU24exTE

YouTube: Sind wir auf dem Weg zu einer strukturell höheren Inflation? Was bedeutet das für die Wirtschaft? Und für Ihre Geldanlage? 

Wir sprechen darüber mit Siegfried Top, Senior-Stratege bei KBC Asset Management.

(Video nur auf französisch verfügbar)

Was in der Welt geschieht und die Folgen für die Finanzmärkte?

Wirtschaft und Politik

  • In Europa fällt das Wirtschaftswachstum aufgrund der sinkenden Energiepreise besser aus als erwartet. Die Wiedereröffnung Chinas könnte auch die Weltwirtschaft ankurbeln. In den USA hingegen ist die Lage, insbesondere in der Industrie und auf dem Wohnungsmarkt, weniger günstig. Dies könnte in der zweiten Jahreshälfte 2023 zu einer Verlangsamung des Wachstums führen.
  • Sowohl in den USA als auch in Europa scheint der Höhepunkt der Inflation überwunden zu sein. Die Kerninflation in den USA geht langsam zurück, könnte aber über dem Ziel der US-Zentralbank bleiben. Auch in Europa bleibt die Kerninflation hoch und ist in letzter Zeit sogar gestiegen.
  • Programme wie EU-Next Generation und der Inflation Reduction Act in den USA sind nach wie vor wichtig. Die Bekämpfung der Inflation ist immer noch das wichtigste Ziel der Zentralbanker.  Die Situation bei den Banken könnte durchaus zu einer Verlangsamung der Zinserhöhungen führen.

Finanzmärkte

  • Die Zentralbanken erwarten den Höchststand der Zinssätze für Mitte 2023. Nach den jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten rechnen die Anleger mit einer Pause und in einigen Fällen sogar schon mit ersten Zinssenkungen. 
  • Andererseits sind die wirtschaftlichen Signale seit Anfang 2023 weniger negativ, weshalb Anleihethemen mit mehr Risiko wieder in den Fokus rücken. 
  • Der Konkurs der SVB und der Signature Bank in den USA und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgten für eine starke Volatilität. Die Ergebnisse für das 4. Quartal 2022 entsprachen den Erwartungen. Im Vergleich zu den Vorquartalen sind die Aussichten der Unternehmen jedoch weniger günstig.   

Welche Risiken sehen wir?

  • Die Inflation steht ganz oben auf dem Radar. Die Kerninflation bleibt sowohl in Europa als auch in den USA auf hohem Niveau. Eine solche Persistenz wirkt sich auf die Politik der Zentralbanken und folglich auf das Wirtschaftswachstum aus.  Wir behalten die Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft im Auge, da ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft unklar sind. 
information-expr-quote--glyph
30-03-2023 - Die Probleme im Finanzsektor eine starke Volatilität an den Finanzmärkten verursacht. Das entschlossene Eingreifen der Zentralbanken brachte jedoch die dringend benötigte Ruhe. Die Kerninflation bleibt hoch, so dass weitere Zinserhöhungen wahrscheinlich sind. Die Auswirkungen auf das künftige Wirtschaftswachstum bleiben ungewiss.

Siegfried top, Senior Investmentstratege KBC Asset Management

Vereinbaren Sie einen Termin

Empfehlungen

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Ansichten zu verschiedenen Anlagethemen. Machen Sie sie sich zunutze.