Kosten für Zahlungen im Ausland

Mit Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte

Kosten für Zahlungen im Ausland

Mit Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte

Was kosten Zahlungen und Bargeldauszahlungen im Ausland? Und welche Karten verwenden Sie dafür am besten?

  • Im Euro-Raum ist Ihre Debitkarte Ihre billigste Option. In Euro-Ländern bezahlen Sie auch mit Ihrer Kreditkarte kostenlos, aber Geld abheben ist teurer.
  • Außerhalb des Euro-Raums ist es billiger, mit Ihrer Kreditkarte zu bezahlen. Auch Beträge über 110 Euro heben Sie in Nicht-Euro-Ländern besser mit Ihrer Kreditkarte ab.

In den folgenden Ländern werden für Euro-Transaktionen mit Debitkarten keine Transaktionskosten erhoben: Tschechien, Dänemark, Litauen, Ungarn, Polen, Schweden, Großbritannien, Bulgarien, Rumänien, Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz, Martinique, Guadeloupe, Französisch-Guayana, Réunion, Gibraltar, Azoren, Madeira, Kanarische Inseln, Ceuta und Melilla, Ålandinseln.

Hier unten finden Sie die ganze Übersicht und können Sie anhand von 3 Beispielbeträgen schnell vergleichen.

Verwendung Ihrer Zahlungskarte in Euro-Ländern (außerhalb Belgiens)

Debitkarte

Kosten für Zahlungen im Ausland
  • Bezahlen ist kostenlos, ungeachtet des Betrags
  • Das Abheben von Geld in Euro-Ländern ist im Prinzip kostenlos, wenn Sie ein KBC-Pluskonto haben. Mit einem KBC-Basiskonto zahlen Sie 0,50 Euro.

    Bitte beachten Sie, dass einige Geldautomatenbetreiber beim Abheben von Geld eine Transaktionsgebühr (einen festen Betrag oder einen Prozentsatz) berechnen. Normalerweise erhalten Sie am Geldautomaten eine entsprechende Meldung.

Prepaid-Karte und Kreditkarten

  • Bezahlen ist kostenlos, ungeachtet des Betrags
  • Geld abheben an einem öffentlichen Geldautomaten kostet 1% des Betrags, mit einem Minimum von 5 Euro.
  • Geld abheben am Schalter einer Bankfiliale kostet 2% des Betrags, mit einem Minimum von 5 Euro.
  Abheben an Geldautomat

Abheben in Bankfiliale

25 Euro 5 Euro

5 Euro

150 Euro 5 Euro 5 Euro
500 Euro 5 Euro 10 Euro
  Was kostet es, 25 Euro …

Was kostet es, 150 Euro …

Was kostet es, 500 Euro …

… an einem Geldautomaten abzuheben? 5 Euro 5 Euro 5 Euro
… in einer Bankfiliale oder Wechselstube abzuheben? 5 Euro 5 Euro 10 Euro

In den Euro-Ländern ist es am billigsten, mit Ihrer Debitkarte zu bezahlen und Geld abzuheben.

Verwendung Ihrer Zahlungskarte außerhalb des Euro-Raums

Sowohl für Zahlungen als auch Geldabhebungen wird eine Wechselgebühr berechnet. Diese ist im Wechselkurs enthalten, den Sie auf Ihrem Kontoauszug oder auf Ihrer Sammelabrechnung finden. Bei Transaktionen in Euro zahlen Sie keine Wechselgebühr.

Für Währungen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) beträgt die Umtauschgebühr bei der Umrechnung in Euro 1,60% des EZB-Referenzwechselkurses. Den Referenzwechselkurs finden Sie hier.

Debitkarte

  Bezahlen in einem Geschäft

Abheben an Geldautomat

25 Euro 1,09 Euro 4,11 Euro
150 Euro 3,51 Euro 8,05 Euro
500 Euro 10,29 Euro 19,06 Euro
 

Was kostet es, 25 Euro …

Was kostet es, 150 Euro …

Was kostet es, 500 Euro …

… in einem Geschäft zu bezahlen?

1,09 Euro

3,51 Euro

10,29 Euro

… an einem Geldautomaten abzuheben?

4,11 Euro

8,05 Euro

19,06 Euro

Prepaid-Karte und Kreditkarten

  Bezahlen in einem Geschäft

Abheben an Geldautomat

Abheben in einer Bankfiliale oder Wechselstube

25 Euro

0,40 Euro

5,40 Euro

5,40 Euro

150 Euro

2,40 Euro

7,40 Euro

7,40 Euro

500 Euro 8 Euro 13 Euro 18 Euro
  Was kostet es, 25 Euro …

Was kostet es, 150 Euro …

Was kostet es, 500 Euro …

… in einem Geschäft zu bezahlen?

0,40 Euro

2,40 Euro

8 Euro

… an einem Geldautomaten abzuheben?

5,40 Euro

7,40 Euro

13 Euro

… in einer Bankfiliale oder Wechselstube abzuheben?

5,40 Euro

7,40 Euro

18 Euro

Außerhalb des Euro-Raums sind Zahlungen und Abhebungen höherer Beträge (ab 110 Euro) mit Ihrer Kreditkarte am billigsten.

telefoonnummer Card Stop

Debitkarte, Kreditkarte oder Prepaidkarte verloren oder gestohlen? Sperren Sie Ihre Karte sofort in KBC Mobile oder rufen Sie Card Stop unter 078 170 170 an. Ihre Karte wird sofort gesperrt.

Card Stop ist täglich rund um die Uhr erreichbar. Im Falle eines Diebstahls, lassen Sie auch die Polizei innerhalb von 24 Stunden ein Protokoll erstellen.

Beachten Sie, Geld leihen kostet auch Geld

1 Die KBC-Kreditkarte Silver und die KBC-Kreditkarte Gold sind klassische Kreditkarten, Kartenausgeber: KBC Bank AG, Sitz Havenlaan 2,1080 Brüssel, Belgien. MwSt. BE 0462.920.226, RJP Brüssel, FSMA 026 256 A. Vorbehaltlich der Genehmigung Ihres Kartenantrags durch die KBC Bank AG.
 ²
Diese KBC-Kreditkarte wird seit 1. Januar 2011 nicht mehr verkauft. Die Informationen, die Sie auf dieser Website finden, gelten nur für bestehende Karteninhaber.

Die KBC-Kreditkarte Silver Flex, die KBC-Kreditkarte Gold Flex und die KBC-Kreditkarte Platinum Flex können als Zahlungsmittel oder als Kreditinstrument (mit Krediteröffnung) benutzt werden. Im ersten Fall wird der offene Saldo vor dem fünften Kalendertag des Monats nach Erhalt der monatlichen Sammelabrechnung zurückgezahlt (hier fallen keine Sollzinsen an). Im letzteren Fall wird monatlich ein Mindestbetrag zurückgezahlt (dann fallen Sollzinsen an). Nach der Rückzahlung kann der Kredit erneut aufgenommen werden. Mit der KBC-Kreditkarte Silver Flex, der KBC-Kreditkarte Gold Flex und der KBC-Kreditkarte Platinum Flex ist eine unbefristete Krediteröffnung verknüpft. Kreditgeber und Kartenausgeber: KBC Bank AG, Sitz Havenlaan 2,1080 Brüssel, Belgien. MwSt. BE 0462.920.226, RJP Brüssel, FSMA 026 256 A. Dem effektiven Jahreszins von 12,50% für die KBC-Kreditkarte Silver Flex und für die KBC-Kreditkarte Gold Flex und 11,50% für die KBC-Kreditkarte Platinum Flex werden folgende Annahmen zugrunde gelegt (Band VII des Wirtschaftgesetzbuches): Standardkreditbetrag in Höhe von 2.500 Euro für die KBC-Kreditkarte Silver Flex und 5.000 Euro für die KBC-Kreditkarte Gold Flex und 7.500 Euro für die KBC-Kreditkarte Platinum Flex; sofortige und vollständige Inanspruchnahme des genannten Kreditbetrags durch Bezahlung bei einem Händler; ein Sollzins (variabel) von 10,18% für die KBC-Kreditkarte Silver Flex, 9,75% für die KBC-Kreditkarte Gold Flex und 8,72% für die KBC-Kreditkarte Platinum Flex und die Kosten der obligatorischen Kreditkarte von 22 Euro für die KBC-Kreditkarte Silver Flex, von 55 Euro für die KBC-Kreditkarte Gold Flex und von 88 Euro für die KBC-Kreditkarte Platinum Flex; die Kreditlaufzeit beträgt ein Jahr; die Rückzahlung des Kreditbetrags erfolgt in gleichen Monatsraten (am Ende jeder Frist); Zahlung des Sollzinses zum Zeitpunkt der Zahlung einer monatlichen Kapitaltilgung; Zahlung der Kartengebühr zum Zeitpunkt der Zahlung der zweiten Kapitaltilgung.

 

Versicherung für zusätzliche Kosten bei Flugverspätung

Diese Versicherung gilt für Reisen mit einem ausländischen Reiseziel.

Versicherung Schutz bei Internetkäufen

Online-Kauf bei Lieferung beschädigt? Ihre Versicherung Schutz bei Internetkäufen deckt die Kosten

Was ist der Unterschied zwischen Ihrer Debitkarte und Ihrer Kreditkarte?

Ihre Kreditkarte ist etwas anderes als Ihre Debitkarte. Sie funktioniert anders als Ihre Debitkarte und hat auch andere Vorteile. Wir fassen alles kurz zusammen.

Warenschutzversicherung

Neue Jacke zerrissen? Ihre Warenschutzversicherung deckt die Kosten.