c warning
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Unser Experte erklärt, worauf man beim Einbau einer Hausbatterie achten sollte

Hört sich eine Hausbatterie für Sie gut an? Damit können Sie die Sonnenenergie, die Sie tagsüber nicht nutzen, vorübergehend speichern. Und so können Sie zum Beispiel Ihre Waschmaschine nachts laufen lassen. Dank einer Hausbatterie brauchen Sie nicht mehr unbedingt die Sonnenstunden oder den Kapazitätstarif zu berücksichtigen, wenn Sie einen Stromfresser einschalten. Aber welcher Batterietyp ist am besten geeignet? Unser Experte beschreibt drei Kriterien. Wir listen sie gerne für Sie auf.

1. Kapazität

Die Kapazität gibt an, wie viel Strom Sie maximal in der Hausbatterie speichern können. Am besten wählen Sie ein Gerät, das Ihrer Solaranlage, dem durchschnittlichen Verbrauch Ihres Haushalts zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang und Ihrem voraussichtlichen künftigen Energieverbrauch entspricht.

Wenn Ihre jährliche Energieproduktion in etwa Ihrem jährlichen Energieverbrauch entspricht, ist es am besten, 1 bis 1,5 Kilowattstunden Batteriekapazität pro Kilowatt-Peak der Solarmodule bereitzustellen, um ein Gleichgewicht zwischen der Speicherkapazität und der Leistungsabgabe Ihrer Solaranlage herzustellen.

Beachten Sie, dass auf dem technischen Datenblatt einer Hausbatterie manchmal die „nutzbare“ Kapazität (im Englischen „usable energy“ oder „depth of discharge“ genannt) und die „Gesamtkapazität“ angegeben sind. Die nutzbare Kapazität ist dann die tatsächliche Speichergröße Ihrer Batterie (ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtenergiekapazität).

2. Leistung

Die Leistung gibt die maximale Strommenge an, die Ihre Hausbatterie zu einem bestimmten Zeitpunkt liefern kann. Die von Ihnen gewählte Batterie sollte also in der Lage sein, die Energiemenge zu liefern, die erforderlich ist, um alle Haushaltsgeräte, die Sie gleichzeitig einschalten wollen, zu betreiben. Hat Ihre Hausbatterie nicht genug Leistung? Dann müssen Ihre Geräte den Strom aus dem Netz nehmen.

3. Anzahl der Ladezyklen

Die Anzahl der Ladezyklen bestimmt, wie oft eine Batterie wieder aufgeladen werden kann. Am besten ist es, ein Gerät mit einer hohen Anzahl von Ladezyklen zu wählen. Je größer diese Zahl ist, desto länger ist in der Regel die Lebensdauer der Hausbatterie und desto größer ist die mögliche Rendite Ihrer Investition.

Bei der Auswahl der richtigen Hausbatterie gibt es viele Dinge zu beachten. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Ein erfahrener Installateur kann Sie bei Ihrer Wahl unterstützen. Sie finden ihn dank unseres Partners Impact us today mit der Zusatzleistung „Solarmodule und Batterie“ über KBC Mobile.

„Solarmodule und Batterie“ über KBC Mobile

Die Angaben in diesem Artikel haben einen unverbindlichen und rein informatorischen Wert. Sie gelten nur für Flandern. Die KBC Bank AG übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Genauigkeit, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung dieser Informationen für einen bestimmten Zweck. Sie haften selbst uneingeschränkt für die Folgen der Nutzung dieser Informationen.