Brauchen Sie Hilfe?
oder senden Sie eine Mitteilung an kbc.helpdesk@kbc.be.
- Mo-Fr: von 8 bis 22 Uhr
- Sa: von 9 bis 17 Uhr

- Rufen Sie das KBC-Helpdesk unter 016 43 25 49 an, um Ihre KBC-Anwendungen zu sperren
- Rufen Sie Card Stop unter 070 344 344 an (0,30 Euro/Min.), um Ihre Karte zu sperren
- Blockieren Sie Ihr Smartphone mit dem Android Device Manager, sodass andere Ihr Gerät nicht benutzen können
Während Ihres Gesprächs mit Card Stop können Sie gleich eine neue Karte beantragen, die Sie dann auf Ihrem neuen Smartphone in Google Pay hinzufügen können.
Google Pay ist auf vielen Smartphones bereits vorinstalliert. Nicht bei Ihnen? Laden Sie die App aus dem Google Play Store herunter. Google Pay ist auf allen Android-Telefonen der Version Lollipop 5.0 oder höher verfügbar.
In allen Läden, in denen Sie das Logo von Google Pay, Maestro oder das Logo für kontaktlose Zahlungen sehen. Das ist also in Millionen von Läden in der ganzen Welt. Beachten Sie: Das Zahlungsterminal muss Maestro unterstützen. In belgischen Geschäften, die nur mit Bancontact arbeiten, können Sie nicht mit Google Pay bezahlen.
Auf jedem Android-Smartphone mit Version 5.0 oder höher mit Near Field Communication (NFC). Unter „Einstellungen -> Drahtlos & Netzwerke“ sehen Sie, ob Ihr Smartphone NFC unterstützt.
Halten Sie Ihr Smartphone kurz an das Zahlungsterminal. Zahlen Sie maximal 50 Euro? Wecken Sie Ihr Smartphone einfach aus dem Schlaf. So können Sie maximal 3 Zahlungen nacheinander ausführen. Müssen Sie mehr als 50 Euro zahlen? Entsperren Sie Ihr Telefon mit Ihrer Geheimzahl, dem Passwort, Sperrmuster oder Fingerabdruck. Zahlung erfolgreich? Ihr Telefon piept oder vibriert und Sie sehen die Bestätigung auf dem Terminal.

Sperren Sie Ihre Debitkarte in KBC Mobile. Tippen Sie auf die Karte, die Sie sperren möchten, wählen Sie Card Stop und folgen Sie den Anweisungen.
Oder rufen Sie Card Stop unter 070 344 344 (0,30 Euro/Min) an. Damit wird auch Ihre virtuelle Karte in Google Pay gesperrt, sodass niemand noch mit Ihrem Smartphone bezahlen kann.
Ihre neue Debitkarte müssen Sie wieder in %%product.andridpay%% hinzufügen.
Löschen Sie Ihre Karte in Google Pay fangen Sie noch einmal an. Sie erhalten zum Aktivieren Ihrer Karte einen neuen Code. Bitte beachten Sie: Ihr Aktivierungscode gilt nur eine Stunde lang. Geben Sie ihn also gleich ein.
Sicherheit
Google Pay erstellt eine virtuelle Kartennummer. Die Daten Ihrer echten Debitkarte stehen nicht auf Ihrem Smartphone. Android benutzt sie auch nicht für Zahlungen. Zahlungen über 50 Euro sind zusätzlich gesichert mit der Geheimzahl, dem Passwort, dem Sperrmuster oder Fingerabdruck zur Sicherung Ihres Smartphones.
Entscheiden Sie sich für die Prüfung per SMS. Erhalten Sie diese Wahlmöglichkeit nicht oder stimmen die vier Ziffern, die Google Pay Ihnen zeigt, nicht mit Ihrer Mobiltelefonnummer überein? Dann müssen Sie uns erst Ihre Nummer mitteilen. Tragen Sie sie bei Ihren Kontaktdaten in KBC Touch oder KBC Mobile ein. Oder melden Sie sie Ihrer KBC-Filiale.
Für Android Pay gilt das Limit Ihrer KBC-Debitkarte. Standardmäßig sind das 2500 Euro pro Woche und Karte. Sie können dieses Limit in KBC Touch oder in KBC Mobile anpassen.
- Wählen Sie in Google Pay die Karte aus, deren Transaktionen Sie sehen wollen
- Die App zeigt die letzten 10 Zahlungen mit dieser Karte an
Sie finden Ihre virtuelle Kontonummer in Google Pay. Aus Sicherheitsgründen verwendet Google Pay nicht Ihre echte Kartennummer. Daher sehen Sie auf Ihrem Kassenbeleg nur die letzten 4 Ziffern Ihrer virtuellen Kontonummer.
Google erhält nur ein Minimum an Daten (Name, Händler, Betrag, Ort), um Ihnen diese zeigen zu können.
Kartenverwaltung
Ihre KBC-Debitkarte. Das ist die ideale Karte, um auch Ihre kleinen Ausgaben kontaktlos zu bezahlen. Prüfen Sie erst in KBC Mobile, ob Ihre Karte für kontaktlose Zahlungen aktiviert ist.
Öffnen Sie Google Pay und tippen Sie auf das Pluszeichen. Ist Ihr Smartphone noch nicht mit einer Geheimzahl, einem Passwort, Fingerabdruck oder Sperrmuster gesichert? Dann wird Google Pay Sie auffordern, das erst einzustellen. Befolgen Sie dann die Anleitung auf dem Display, um Ihre Karte hinzuzufügen.
In der linken unteren Ecke sehen Sie die letzten 4 Ziffern Ihrer Debitkarte.
Haben Sie mehrere Karten in Google Pay dann bezahlen Sie mit Ihrer Standardkarte. Das ist die Karte, die ganz oben steht.
Wählen Sie in Google Pay die Karte aus, mit der Sie bezahlen wollen, und halten Sie danach Ihr Smartphone an den Terminal.
- Wählen Sie in Google Pay die Karte aus, die Sie als Standardkarte einstellen wollen
- Ziehen Sie diese Karte ganz nach oben: die 1. Karte ist Ihre Standardkarte
- Wählen Sie in Google Pay die Karte aus, die Sie löschen wollen
- Drücken Sie ganz unten auf „Karte löschen“
Zahlung verweigert?
Drücken Sie vor dem Zahlen auf den Ein-Aus-Knopf Ihres Smartphones.
Google Pay funktioniert ausschließlich mit der NFC-Technologie auf Ihrem Smartphone.

Das sehen Sie am Maestro-Logo am Terminal.

Das sehen Sie an den vier Funkwellen am Terminal.
Versuchen Sie es noch einmal: halten Sie Ihr Smartphone lange und nahe genug an den Terminal. Ihr Smartphone darf inzwischen nicht in Ruhezustand gehen.
Kontrollieren Sie
- Ob noch genug Geld auf Ihrem Konto ist
- Ob in KBC Mobile für Ihre Debitkarte „berührungsloses Bezahlen“ aktiviert ist
- Ob Ihre Debitkarte nicht gesperrt ist
Mögliche Ursachen
- Ihr Smartphone ist im Ruhezustand: drücken Sie auf den Ein-Aus-Knopf
- Der Terminal akzeptiert Maestro nicht
- Der Terminal akzeptiert noch keine berührungslosen Zahlungen
Android, Google Pay und Google sind eingetragene Warenzeichen von Google Inc.