
Fordern Sie die Prüfung Ihres Heizöltanks online an.
- Sie können sich auf einen anerkannten Prüfer beziehungsweise eine anerkannte Prüfstelle verlassen.
- Noch bevor Sie die Prüfung anfordern, wird Ihnen der voraussichtliche Preis mitgeteilt.
- Die Experten von De Immowinkel werden sich innerhalb von zwei Geschäftstagen mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Prüfung bei Ihnen einzuplanen.
Was beinhaltet eine Prüfung des Heizöltanks?
Ein Heizöltank speichert große Mengen flüssigen Brennstoffs, den Sie zum Heizen Ihres Hauses verwenden können. Da solch ein Tank Risiken für die Umwelt birgt, müssen Sie ihn von einem anerkannten Sachverständigen amtlich überprüfen lassen.
So ein Sachverständiger prüft, ob Ihre Anlage noch ordnungsgemäß funktioniert und keine Schäden aufweist. Anschließend erhalten Sie einen Prüfbericht und Ihr Heizöltank wird mit einem Label oder Aufkleber versehen.
Wann muss Ihr Heizöltank geprüft werden?
- Unterirdischer Tank: Alle fünf Jahre. Ist das Fassungsvermögen Ihres Tanks größer als 6 000 Liter? Dann müssen Sie alle zwei Jahre eine Prüfung durchführen lassen.
- Oberirdischer Tank: Seit dem 1. März 2009 müssen Sie Ihren Heizöltank nur noch zum Zeitpunkt der Installation überprüfen lassen. Haben Sie einen Tank, der mehr als 6 000 Liter fasst? Dann muss die Prüfung alle drei Jahre geschehen.
Warum muss ich den Tank prüfen lassen?
Ein schlecht gewarteter Tank kann Risse oder Spalten bekommen, durch die Heizöl in den Boden gelangt. Dies kann schwere Umweltschäden verursachen und zu hohen Sanierungskosten führen.
Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen? Auch dann müssen Sie eine gültige Prüfbescheinigung für Ihren Heizöltank vorlegen können.
Wie funktioniert das?
- Sie beantworten einige einfache Fragen.
Dazu geben Sie einige Daten zu Ihrer Immobilie ein, wie die Adresse, das Baujahr und die Art der Immobilie. - Sie wählen die Heizöltankprüfung.
Auf der Grundlage Ihrer Antworten erhalten Sie eine Empfehlung bezüglich der von Ihnen benötigten Bescheinigungen und Prüfungen. Sie entscheiden dann, welche Sie anfordern möchten. - Sie erhalten einen Kostenvoranschlag.
Sie sehen sofort, was es Sie kosten wird. Sie entscheiden dann, ob Sie mit Ihrer Anfrage fortfahren. - Sie geben Ihre Bestellung auf.
Einverstanden? Geben Sie Ihre Bestellung auf und verfolgen Sie den Status in KBC Mobile. Sie bezahlen erst, nachdem der Sachverständige bei Ihnen war. - Sie vereinbaren einen Termin mit einem Sachverständigen.
Innerhalb von zwei Geschäftstagen wird sich ein Sachverständiger aus Ihrer Region mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. In KBC Mobile erfahren Sie auch, wie Sie sich vorbereiten können, um den Besuch so effizient wie möglich verlaufen zu lassen.
Praktisch: Kate schickt Ihnen eine Erinnerung. Schalten Sie Ihre Benachrichtigungen ein, damit Sie diese Mitteilung auf jeden Fall erhalten. - Sie erhalten Ihre Bescheinigung.
Sobald der Sachverständige Ihre Bescheinigung erstellt hat, bezahlen Sie die Rechnung. Danach können Sie sie herunterladen.
Wer ist unser Partner De Immowinkel?
De Immowinkel ist eine unabhängige Plattform für die gängigsten Bescheinigungen und Prüfberichte für Ihre Wohnung. De Immowinkel vermittelt Kunden, die Bescheinigungen und Prüfungen benötigen, an einen Sachverständigen vor Ort, der die Erstellung dieser Bescheinigungen und die Prüfungen in der vereinbarten Zeit übernimmt.
So gehen Sie vor:
- Öffnen Sie KBC Mobile, tippen Sie auf „Zusatzleistungen“ oder melden Sie sich an und tippen Sie auf „Angebot“.
- Öffnen Sie „Wohnen und Energie“ und tippen Sie auf „Bescheinigungen und Prüfungen“.
- Fordern Sie Ihre Bescheinigungen und Prüfungen an.
Häufig gestellte Fragen
Um einen reibungslosen Ablauf der Prüfung zu gewährleisten, können Sie bereits einige Dinge vorbereiten:
- Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen oder die Marke Ihres Heizöltanks und das Baujahr kennen.
- Sie sollten das Fassungsvermögen Ihres Tanks kennen.
- Legen Sie alle Bescheinigungen und Zertifikate der letzten Prüfung bereit.
- Halten Sie das technische Datenblatt bereit.
- Ihr Tank muss zu mindestens 50% mit flüssigem Brennstoff gefüllt sein, sonst kann die Prüfung nicht durchgeführt werden.
Ein Techniker oder Umweltsachverständiger prüft zunächst auf sichtbare Schäden oder Lecks. Anschließend wird der Tank unter Druck gesetzt, um ihn auf versteckte Lecks zu prüfen. Auch die Dicke der Tankwand und das Überlaufschutzsystem werden geprüft.
In Belgien ist es gesetzlich vorgeschrieben, Ihren Heizöltank bei der Installation überprüfen zu lassen. Andernfalls riskieren Sie ein Bußgeld und die Behörden können entscheiden, den Tank entfernen zu lassen.
- Grün: Ihr Heizöltank ist in Ordnung und Sie können ihn weiter benutzen.
- Orange: Bei der Prüfung wurden zwar einige Mängel festgestellt, aber Sie können den Tank weiterhin benutzen. Sie haben 6 Monate Zeit, um Ihren Heizöltank wieder in Ordnung zu bringen. Innerhalb dieses Zeitraums muss der Heizöltank auch erneut überprüft werden.
- Rot: Der Tank entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften und darf nicht mehr verwendet werden. Sie müssen so bald wie möglich sicherstellen, dass Ihr Heizöltank wieder funktionsfähig ist und erneut überprüft wird.
Seit dem 1. Januar 2022 dürfen nur noch kleine Teile des Geräts ausgetauscht werden. Muss Ihr Heizgerät als Ganzes ersetzt werden? Dann ist es am besten, sich nach einer energieeffizienteren Alternative wie einer Wärmepumpe umzusehen.
Mit der Zusatzleistung „Bescheinigungen und Prüfungen“ in KBC Mobile können Sie ganz einfach alle Bescheinigungen und Prüfungen anfordern, die Sie beim Verkauf, bei der Vermietung oder bei der Renovierung Ihrer Wohnimmobilie* benötigen. Unser Partner De Immowinkel stellt den Kontakt zu einem zuverlässigen Sachverständigen aus Ihrer Region her, der sich innerhalb der vereinbarten Frist um Ihre Bescheinigungen und Prüfungen kümmert.
Derzeit können Sie folgende Bescheinigungen und Prüfungen anfordern:
- Bescheinigung über die Gesamtenergieeffizienz (Energieausweis)
- Asbestbescheinigung
- Prüfung von elektrischen Anlagen
- Prüfung des Heizöltanks
* Die Zusatzleistung ist hauptsächlich für Wohnimmobilien gedacht. Kleine, nicht zu Wohnzwecken genutzte Immobilien kommen ebenfalls in Betracht, beispielsweise ein Friseursalon oder ein Büro in einem Wohnhaus. Für größere Nichtwohnimmobilien wie Bürogebäude oder Lagerhallen können Sie diese Zusatzleistung nicht in Anspruch nehmen.
Renovieren
Nach den Renovierungsarbeiten benötigen Sie in den meisten Fällen eine Elektroprüfung, eine Gasanlagenprüfung sowie einen Energiepass.
Verkaufen
Haben Sie vor, Ihre Immobilie zu verkaufen? Dann sind Sie gesetzlich verpflichtet, eine Elektroprüfung durchführen zu lassen und einen Energiepass (PEB-Attest) vorzulegen. Wenn Ihre Immobilie vor 2001 erbaut wurde, benötigen Sie auch ein Asbestattest.
Außerdem müssen Sie im Besitz eines Bodenattests, des städtebaulichen Auszugs, der Akte über spätere Arbeiten, des Katasterplans und der Daten zum Hochwasserrisiko sein.
Vermieten
Wenn Sie Ihre Wohnimmobilie vermieten wollen, sind Sie gesetzlich verpflichtet, eine Elektroprüfung durchführen zu lassen und einen Energiepass vorzulegen. Außerdem müssen Sie im Besitz eines Bodenattests, einer Akte über spätere Arbeiten und einer Konformitätsbescheinigung sein.