Wie lange speichert KBC meine Daten?
Die KBC verwendet Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies einem eindeutigen Zweck dient. Wenn die KBC keinen Zweck mehr verfolgt, löschen wir die Daten.
Zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird von der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist ausgegangen (in der Regel sind dies 10 Jahre nach Ende eines Vertrags oder der Durchführung einer Transaktion, bei geschäftlichen Forderungen ist dies bis zu 30 Jahre nach Vertragsende oder Durchführung einer Transaktion). So sieht die Versicherungsgesetzgebung spezifische Aufbewahrungsfristen für die vertraglichen aber auch für die vorvertraglichen Dokumente vor, die sich auf die Versicherungsverträge beziehen (oft ist das bis zu 5 Jahre nach dem Ende des Vertrags). Auch wenn kein Vertrag zustande kommt, ist die KBC verpflichtet, eine Registrierung aller Handlungen der Versicherungsvermittlung während 5 Jahren aufzubewahren.
Diese Frist kann sich zur Ausübung unserer Rechte verlängern. Schreibt das Gesetz keine Aufbewahrungsfrist vor, kann die Aufbewahrung kürzer sein.
So kann die Verjährungsfrist für bestimmte Forderungen aus Lebensversicherungen bis zu 35 Jahre nach deren Beendigung betragen. Natürlich wird die KBC Ihre Policendaten nicht löschen, solange noch offene Schadensakten bestehen oder noch unbezahlte Prämien eingezogen werden können. Die KBC bewahrt die Gesundheitsdaten so lange auf, wie sie im Rahmen der laufenden Versicherungsverträge oder für die Gesundheitsprüfung bei eventuellen neuen Verträgen erforderlich sind. Nur wenn die KBC Ihre Gesundheitsdaten so lange aufbewahrt, wie eine Gesundheitsprüfung möglich ist, kann sie das Risiko, das Sie über einen neuen Vertrag versichern wollen, richtig beurteilen: Gesundheitsdaten, die Sie früher bereits mitgeteilt haben, brauchen Sie nach dem Gesetz nämlich nicht erneut mitzuteilen.
Für manche Anwendungen kann ein größerer Zeithorizont erforderlich sein, z.B. zur Durchführung von Studien und für Risiko- und Marketingmodelle. Manche Einsichten werden erst klar, wenn sie in einem größeren Zeitrahmen betrachtet werden. Die üblichen Aufbewahrungsfristen können zu diesem Zweck um 10 Jahre verlängert werden. Die KBC wird jedoch wie angegeben den Bezug zu den individuellen Personen möglichst schnell unterbrechen und nur mit aggregierten oder pseudonymisierten Daten arbeiten.Personenbezogene Daten von potenziellen Neukunden verwendet die KBC für die Dauer von 5 Jahren, sofern in der Zwischenzeit kein Kontakt zum Interessenten bestand. Dann beginnt eine neue fünfjährige Frist. Der Interessent kann jedoch jederzeit verlangen, dass seine personenbezogenen Daten gelöscht werden.
Eine pdf-Version der KBC-Datenschutzerklärung finden Sie hier.