
Nachhaltigere, ökologische Dämmstoffe: Welche Möglichkeiten haben Sie?
Haben Sie ein Haus mit Renovierungspflicht gekauft oder denken Sie daran, Ihre Pläne zur energiesparenden Renovierung endlich umzusetzen? Wer renovieren will, setzt am besten bei der Dämmung an - das haben Sie sicher schon einmal gehört. Das ist nicht nur gut für Ihren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Möchten Sie sich für ökologischere Dämmstoffe entscheiden? Entdecken Sie hier die Möglichkeiten!
Das Wichtigste zuerst: Wie werden Sie isolieren?
Bevor Sie Ihre Materialien auswählen, sollten Sie Ihre Methode festlegen. Wollen Sie Ihre Fassade von innen oder von außen dämmen? Oder bevorzugen Sie vielleicht eine Hohlraumdämmung? Die Wahl des Materials hängt davon ab, wie Sie dämmen wollen. Der Grund dafür ist, dass bei einigen Anwendungen das Dämmmaterial feuchtigkeitsbeständig sein muss, während es bei anderen platzsparend und so dünn wie möglich sein soll.
Dämmwert: ein wichtiger Indikator
Wenn Sie in die wunderbare Welt der Dämmung eintauchen, müssen Sie drei Faktoren berücksichtigen: den Lambda-Wert, den R-Wert und wie viele Zentimeter Sie installieren können/müssen.
- Der Lambda-Wert (λ) sagt mehr darüber aus, wie gut das Material die Wärme leitet. Je niedriger der Lambda-Wert ist, desto besser die Dämmleistung. Die besten Dämmstoffe haben einen Lambda-Wert von etwa 0,022.
- Der R-Wert wiederum ist ein Maß für den Wärmewiderstand eines Materials. Je höher der R-Wert ist, desto besser die Dämmleistung des Materials. Ein guter Referenzwert für R ist ein Wert über 3,5.
- Die Dicke schließlich gibt an, wie viele Zentimeter des Materials Sie aufbringen, und trägt zur Bestimmung des Dämmwerts bei. Die Formel zur Ermittlung des R-Werts lautet R = Dicke/λ. Daher ist es am besten, Material mit einem niedrigen Lambda-Wert und einem hohen R-Wert zu wählen. Die meisten Materialien werden am besten in einer Dicke von mindestens 10 cm montiert.
Altbewährtes: Mineralwolle und PIR/PUR
Die Marktführer bei den Dämmstoffen sind Mineralwolle sowie PIR- und PUR-Platten. Beide Materialien haben gute bis hervorragende Lambda-Werte: 0,031-0,044 W/mK für Mineralwolle und 0,021-0,028 W/mK für PIR und PUR. Beide Materialien eignen sich für die meisten Anwendungen und sind zudem budgetfreundlich: Dank ihrer guten Dämmeigenschaften bleibt die erforderliche Dicke begrenzt.
Wenn Ihr Dämmstoff gut feuchtigkeitsbeständig sein muss, können Sie XPS wählen. Einige Hersteller produzieren XPS aus recyceltem EPS (Styropor). In diesem Sinne ist das also auch eine umweltfreundlichere Wahl.
Ökologische Alternativen
Wer ökologisch (um)bauen will, berücksichtigt nicht nur diese Leistungen, sondern auch die Umweltauswirkungen der Materialproduktion. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Materialien auswählen.
Hanf: der Umweltsieger
Hanf ist eine schnell wachsende Pflanze, die für Dämmplatten verwendet wird. Der Anbau von Hanf hat nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt; es gibt sogar positive Effekte, die damit verbunden sind.
- Hanf bindet CO2 aus der Luft
- wächst auch unter eher ungünstigen Umständen
- ist vollständig biologisch abbaubar
- hat eine mittlere Dämmleistung
- ist wenig feuerbeständig - deshalb werden manchmal Zusatzstoffe hinzugefügt, die wiederum weniger umweltfreundlich sind
- und ist fungizid und antibakteriell und damit gut für das Raumklima
Lambda-Wert zwischen 0,038 und 0,042
Erforderliche Dicke für einen R-Wert von 3,5: etwa 14 cm
Richtpreis pro m2: 80 – 120 Euro
Jeans: abgetragene Hosen in Ihren Wänden
Jeans sind ein umweltbelastendes Produkt: Für die Herstellung einer Jeans werden bis zu 8.000 Liter Wasser und viele Chemikalien benötigt. Außerdem lassen sich Jeans schlecht recyceln: Metallösen an den Taschen, ein Lederaufnäher, das zugesetzte Polyester zur Dehnung des Stoffes ... all diese verschiedenen Bestandteile erschweren den Recyclingprozess. Infolgedessen landen etwa 75% der getragenen Jeans in einer Verbrennungsanlage. Sie können dem entgegenwirken, indem Sie getragene Jeans als Dämmstoff verwenden.
Dämmplatten aus recycelten Jeans ...
- vermeiden Abfall
- werden nach einem ökologisch optimierten Produktionsverfahren hergestellt
- können wieder recycelt werden
- und haben außerdem schalldämmende Eigenschaften
Lambda-Wert: ca. 0,037 W/mK
Erforderliche Dicke für einen R-Wert von 3,5: etwa 13 cm
Richtpreis pro m2: 30 – 50 Euro
Kork: eine erneuerbare Quelle für Isoliermaterial
Neben Hanf ist auch Kork eine erneuerbare Quelle für Isoliermaterial. Wir sollten jedoch hinzufügen, dass die Rinde der Korkeiche nur alle 9 Jahre geerntet werden kann. Die Korkproduktion kann also nicht von heute auf morgen gesteigert werden und erfordert eine langfristige Planung. Korkeichen können bis zu 200 Jahre alt werden, sie sind also sehr langlebig. Hier aber die gute Nachricht: es gibt auch Projekte, die Korkstopfen zu Dämmmaterial für Innenräume recyceln.
Kork ist ...
- natürlich feuerbeständig, ohne Zusatzstoffe
- schalldämmend
- zu 100% recycelbar
- unappetitlich für Nagetiere
Leider ist es auch ein sehr teurer Dämmstoff. Andererseits ist die Lebensdauer enorm hoch (etwa 50 Jahre).
Lambda-Wert: 0,038-0,040.
Erforderliche Dicke für einen R-Wert von 3,5: etwa 14 cm
Richtpreis pro m2: 90 – 130 Euro
Schafwolle: nicht so nachhaltig, wie man denkt
Da es sich bei Schafwolle um ein Naturprodukt handelt, scheint sie tatsächlich sehr nachhaltig zu sein. Aber die Schafe, die die Wolle liefern, stoßen eine Menge Treibhausgase aus (auch durch die Futtermittelproduktion für die Schafe) und haben somit großen Einfluss auf das Klima. Darüber hinaus wirkt sich auch der Einsatz von Chemikalien bei der Reinigung auf das Klima aus, ebenso wie der Wasserverbrauch.
Wolle scheint ein nachhaltiges Material zu sein, weil ...
- sie aus einer erneuerbaren Quelle stammt
- sie biologisch abbaubar ist
- und bis zu 33% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit absorbieren kann, ohne ihren Dämmwert zu verlieren.
Lambda-Wert: 0,035-0,040 W/mK
Erforderliche Dicke für einen R-Wert von 3,5: 12-14 cm
Richtpreis pro m2: 20 – 25 Euro
Myzelium: das wundersame Netzwerk der Pilze
Myzelium ist ein vielversprechender und nachhaltiger Dämmstoff, der in der Bauindustrie immer mehr Aufmerksamkeit erhält.
- Myzelium wächst auf landwirtschaftlichen Rückständen (auch Hanf, Flachs und Stroh werden als Grundlage verwendet)
- der Energieverbrauch bei der Produktion ist minimal
- es hat hervorragende Wärmedämmeigenschaften und gute Schalldämmeigenschaften
- es handelt sich um ein zirkuläres und biologisch abbaubares Material
- es kann in jede beliebige Form wachsen, was den Abfall bei der Installation minimiert
- hat eine gute Feuerbeständigkeit
- und ist außerdem feuchtigkeitsbeständig
Lambda-Wert: ca. 0,039 W/mK (je nach Dichte)
Erforderliche Dicke für einen R-Wert von 3,5: etwa 13,5 cm
Richtpreis pro m2: 55 – 75 Euro
Viel Erfolg bei der Isolierung
Sie sehen schon: es gibt bereits eine ganze Reihe von Möglichkeiten, ökologisch zu isolieren. Treffen Sie eine wohldurchdachte Wahl: verfügbarer Platz und Kosten sind die beiden wichtigsten Argumente. Viel Erfolg! Oh, und ... wir helfen Ihnen gerne bei den Arbeiten. Berechnen Sie Ihre Renovierungskosten mit Setle, prüfen Sie unsere verschiedenen Kreditoptionen für Ihr Projekt oder simulieren Sie Ihren Renovierungskredit
Gute Entscheidungen – mit der KBC
Wohnen, arbeiten, leben: Das alles bringt Herausforderungen mit sich. Die KBC informiert Sie gerne über aktuelle Themen in den Bereichen Wohnen, Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Sehen Sie sich zum Beispiel unsere Checkliste für ein Badsanierung an oder lesen Sie mehr über die gelockerte Renovierungspflicht.