Schützen Sie Ihre Zahlungen
Opfer von Betrug oder Schwindel im Internet? Wir erstatten Ihnen die betrügerisch abhanden gekommenen Beträge zurück.
Schützen Sie Ihre Identität
Stiehlt Ihnen jemand Ihre Personendaten im Internet? Wir entschädigen Sie für den daraus resultierenden finanziellen Verlust.
Schützen Sie Ihren Ruf
Sind Sie Opfer von Verleumdungen und Rufschädigung im Internet? Ein Spezialist hilft Ihnen, Ihren Ruf zu schützen und Schlimmeres zu verhüten.
Sie können keine KBC-Internetversicherung mehr abschließen. Der Verkauf dieses Produkts ist eingestellt worden.
Möchten Sie sich vor den Folgen von Cyberkriminalität schützen? Entdecken Sie die KBC-CyberSecure-Versicherung.
Was ist eine KBC-Internetversicherung ?
Wir nutzen das Internet mehr und mehr. Leider haben auch Menschen mit weniger guten Absichten den Weg dorthin gefunden.
• 12.432 Belgier waren nach Angaben der Branchenorganisation Febelfin im Jahr 2019 Opfer solcher Angriffe. Das ist eine beträchtliche Steigerung von 27,5 Prozent gegenüber 2018, als es den Kriminellen gelang, 9.747 unserer Landsleute zu täuschen.
• Jeden Monat erhalten etwa 1.300 Verbraucher in unserem Land nicht das, wofür sie bezahlt haben, oder sie erhalten überhaupt nichts. Im vergangenen Jahr schloss die Wirtschaftsinspektion rund 2.600 Webshops.
Mit der KBC-Internetversicherung entschädigen wir finanzielle Verluste aufgrund von Internetbetrug, sofern der entstandene Schaden 100 Euro übersteigt. Wir erstatten den Schaden in voller Höhe bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 Euro pro Schadensfall und pro Kalenderjahr.
Diese Versicherung deckt auch den finanziellen Verlust, der durch Identitätsdiebstahl über das Internet entsteht, bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro pro Schadensfall und pro Kalenderjahr.
Werden Sie Opfer von Cybermobbing oder wird Ihr Ruf über das Internet geschädigt? Wenn Sie eine KBC-Internetversicherung haben, hilft Ihnen ein externer Spezialist, die Folgen des entstandenen Schadens zu mindern. Die Versicherung übernimmt die Gebühren dieses Dienstleisters bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 Euro pro Schadensfall und pro Kalenderjahr.
Einige Beispiele für Betrug über das Internet:
- Sie haben online ein Ferienhaus in Italien für die ganze Familie gebucht. Leider erweist es sich, dass das Ferienhaus nicht existiert, und der „Vermieter“ ist mit Ihrem Geld verschwunden.
- Sie sehen einen beeindruckenden 4K Fernseher mit einem extrem hohen Rabatt ... aber der Webshop erweist sich als gefälscht. Sie bezahlen online, die Zahlung geht direkt von Ihrem Konto ab, aber der Fernseher wird nie ausgeliefert.
- Sie erhalten eine dringende E-Mail mit "Ihr Energielieferant" als Absender.
Sie enthält eine Mahnung zur Zahlung Ihrer Rechnung. Bei Nichtzahlung, so die Ankündigung, wird Ihnen der Strom sofort abgeschaltet. Es stellt sich heraus, dass diese E-Mail überhaupt nicht von Ihrem Energielieferanten kam. Sie hatten aber gleich bezahlt. - Sie erhalten eine E-Mail mit Glückwünschen. Der Grund? Sie haben in der Lotterie gewonnen. Aber um Ihren Preis zu erhalten, müssen Sie zunächst 500 Euro Verwaltungskosten an einen „Notar“ zahlen. Sie haben bezahlt, aber keinen Preis erhalten.
Einige Tipps
- Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware immer auf die neueste Version.
- Geben Sie Ihre Geheimzahl oder andere Bankcodes niemals am Telefon, in einer E-Mail, per SMS oder in sozialen Medien bekannt. Achten Sie besonders auf Nachrichten, die einen angeblichen Link zur Zahlungsumgebung Ihrer Bank enthalten. Ist die E-Mail-Adresse wirklich die Ihrer Bank? Ist es ein Link zur Website Ihrer Bank, oder sieht er seltsam aus? Denken Sie zweimal nach, bevor Sie auf einen Link klicken!
- Bestellen Sie am besten bei vertrauenswürdigen Webshops in Belgien und unseren Nachbarländern. Auf diese Weise haben Sie eine bessere Chance, eventuelle Probleme anschließend per E-Mail, per Telefon oder vielleicht auch vor Ort zu lösen.
- Zahlen Sie nur mit einem sicheren Zahlungsdienst und über eine sichere Internetverbindung. Vermeiden Sie also kostenloses oder öffentliches WiFi für Einkäufe.
- Seien Sie auf der Hut, wenn Sie Werbung mit unglaubwürdigen Sonderaktionen oder Wunderprodukten sehen. Zu schön, um wahr zu sein? Wahrscheinlich ist es das dann auch!
Was ist versichert?
1. Betrug übers Internet
Was dürfen Sie erwarten?
Im Internet präsentieren sich die Betrüger als Behörden, Händler oder professionelle Dienstleister. Mit gefälschten Websites, gefälschten Titeln und Genehmigungen oder anderen Tricks betreiben sie so genannte E-Scams oder E-Täuschungen. Waren Sie das Opfer eines solchen E-Scams? Dann erstatten wir die Beträge, die Sie zu Unrecht mit IhremKBC-Girokonto bezahlt haben.
Bitte beachten Sie: Wir erstatten nur dann, wenn es sich bei Betrügern um solche handelt, die sich als staatliche Stelle, Händler oder professioneller Dienstleister aus der Europäischen Union ausgeben und wenn die Zahlung auf ein Bankkonto mit einer IBAN aus der Europäischen Union erfolgte.
Im Falle einer anderen Form des E-Betrugs gelingt es Dritten, Ihr KBC-Girokonto zu missbrauchen und Online-Zahlungen ohne Ihre Zustimmung vorzunehmen.
In vielen Fällen erstattet die KBC dann die Beträge zurück. Für die Beträge, die nicht erstattet werden, kann die KBC-Internetversicherung eingreifen.
Was ist unter anderem nicht versichert?
- Zahlungen auf Auktionswebsites und Online-Marktplätzen, auf denen Privatpersonen Produkte verkaufen, z.B. gebrauchte Möbel, Vintage-Kleidung.
- Betrügereien mit Online-Investitionen in beispielsweise Kryptowährungen, Diamanten, Gold.
- Betrug am Telefon: Gauner rufen an und geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus. Auf diese Weise versuchen sie, Ihnen Ihre Login-Daten Ihrer Bank zu stehlen.
- Betrügereien auf Dating-Websites oder Geschenke an „Freunde“. Indem sie mit Ihren Gefühlen spielen, versuchen Betrüger, Ihnen Ihr Geld abspenstig zu machen.
- Zahlungen im Zusammenhang mit illegalen Praktiken oder gefälschten Produkten: Zahlungen für Medikamente, Waffen usw. sind ausgeschlossen. Aber selbst wenn Sie als Kunde gefälschte Waren erhalten, obwohl Sie davon ausgegangen waren, dass Sie ein authentisches Produkt gekauft haben, erhalten Sie keine Rückerstattung. Schließlich handelt es sich nicht um eine gefälschte Website.
2. Identitätsdiebstahl übers Internet
Was dürfen Sie erwarten?
Betrügern gelingt es manchmal, Ihre Identifikations- oder
Authentifizierungsdaten über das Internet zu stehlen. Persönliche
Daten wie Name, Adresse, Nationalregisternummer, E-Mail-Adresse,
Passwörter, ... werden online missbraucht. Wenn Sie eine
KBC-Internetversicherung haben, entschädigen wir Sie für den
finanziellen Verlust, den Sie durch einen solchen Identitätsdiebstahl
erleiden.
Was ist unter anderem nicht versichert?
- Im Falle des Missbrauchs von Kreditkarten müssen Sie sich zunächst an Ihr Kreditkartenunternehmen wenden.
- Identitätsdiebstahl, der begangen wurde, bevor Sie die Versicherung abgeschlossen haben, auch wenn Sie den Schaden erst danach feststellen.
3. Rufschädigung über das Internet
Was dürfen Sie erwarten?
Wenn Ihnen jemand online etwas vorwirft und Sie damit beleidigt, sprechen wir von Verleumdung und übler Nachrede. Darüber hinaus können sensible oder private Informationen über Sie unrechtmäßig im Internet veröffentlicht werden, z.B. Nacktfotos, Videos, medizinische Daten.
Sollte dies Ihrem Ruf über das Internet schaden, werden wir einen spezialisierten Dienstleister beauftragen. Diese Person berät Sie per Fernzugriff und wird falls nötig selbst Schritte unternehmen, um zu versuchen, schlimmeren Schaden zu vermeiden.
Was ist unter anderem nicht versichert?
• Rufschädigung, die entstanden ist, bevor Sie diese Versicherung abgeschlossen haben.
Kosten
Der Beitrag für diese Versicherung beträgt 3 Euro im Monat je Konto oder 6 Euro im Monat für alle Konten der gesamten Familie. Was wir unter Familie verstehen, ist in den Versicherungsbedingungen beschrieben. Der Beitrag wird monatlich von dem KBC-Girokonto abgebucht, das Sie beim Beitritt angegeben haben.
Für 1 Konto zahlen Sie 36 Euro jährlich (32,95 Euro + 3,05 Euro Steuer). Dieser Betrag beinhaltet unter anderem Erwerbskosten (geschätzt auf 11,34 Euro) und Verwaltungskosten (geschätzt auf 2,39 Euro).
Für alle Konten Ihrer Familie zahlen Sie 72 Euro jährlich (65,90 Euro + 6,10 Euro Steuer). Dieser Betrag beinhaltet unter anderem Erwerbskosten (geschätzt auf 22,67 Euro) und Verwaltungskosten (geschätzt auf 4,79 Euro).
Beachten Sie, dass Sie beim Vergleich verschiedener Versicherungsverträge nicht nur die geschätzten Kosten und Gebühren der Policen vergleichen sollten, sondern auch andere Elemente wie den Umfang der Deckungen, die Höhe etwaiger Selbstbeteiligungen oder die Ausschlussklauseln berücksichtigen müssen.
Die oben genannten Beträge geben einen besseren Überblick über den Anteil des Beitrags, der zur Deckung des durch den Versicherungsvertrag abgedeckten Risikos verwendet wird. Der Saldo des Beitrags nach Abzug von Steuern sowie Abschluss- und Verwaltungskosten besteht aus dem Teil des Beitrags, der für die Erbringung der vertraglichen Leistungen verwendet wird, und den anderen als den vorstehend genannten Kosten (einschließlich der kombinierten und untereinander geteilten Kosten für Schäden und deren Verwaltung).
Diese Schätzungen wurden auf der Grundlage der von der Hauptversammlung genehmigten Rechnungslegungsdaten des Versicherungsunternehmens für das letzte Geschäftsjahr berechnet.
Auch das sollten Sie wissen
- Wenn Sie per E-Mail Schäden melden, sollten Sie keine delikaten Informationen mitsenden. Warten Sie, bis die KBC Kontakt zu Ihnen aufnimmt.
- Die KBC-Internetversicherung ist eine Versicherung für diverse finanzielle Verluste.
- Dieses Produkt unterliegt dem belgischen Recht.
- Jeder Kontoinhaber kann jederzeit entscheiden, der KBC-Internetversicherung beizutreten. Die Versicherung kann jederzeit einfach gekündigt werden.
- Wenn Sie eine Beschwerde zu den Versicherungsbedingungen haben, können Sie sich an Ihre KBC-Bankfiliale oder das KBC-Beschwerdemanagement, Brusselsesteenweg 100, 3000 Leuven, beschwerden@kbc.be wenden.Wenn Sie keine geeignete Lösung erzielen, können Sie sich an den Ombudsmann für Versicherungen, de Meeûsplantsoen 35, 1000 Brüssel, www.ombudsman-insurance.be wenden, der für den gesamten Sektor auftritt. Sie behalten dennoch jederzeit das Recht, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten. Mit allen anderen Beschwerden können Sie sich an beschwerden@kbc.be, Tel. 016 43 25 94 und/oder an ombudsman@ombudsfin.be wenden.
- Die KBC-Internetversicherung ist ein Produkt von KBC Versicherungen AG, Professor Roger Van Overstraetenplein 2, 3000 Leuven, Belgien. MwSt. BE 0403.552.563 - RJP Leuven - IBAN BE43 7300 0420 0601 - BIC KREDBEBB.
Unternehmen zugelassen für alle Zweige unter Code 0014 (K. E. 4. Juli 1979, B. S. 14. Juli 1979) von der Belgischen Nationalbank, de Berlaimontlaan 14, 1000 Brüssel, Belgien.
Ein Unternehmen des KBC Gruppe. - Diese Versicherung wurde von der KBC Bank bei KBC Versicherungen abgeschlossen. Um den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie der Versicherung beigetreten sein und den Beitrag gezahlt haben.
Informationen
Benutzen Sie KBC Mobile noch nicht? Wenden Sie sich an KBC Live
Sie können keine KBC-Internetversicherung mehr abschließen. Der Verkauf dieses Produkts ist eingestellt worden.
Möchten Sie sich vor den Folgen von Cyberkriminalität schützen? Entdecken Sie die KBC-CyberSecure-Versicherung.