Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Heizen mit Klimaanlage, auch in Ihrem Haus?

Eine fest installierte Klimaanlage ist im Grunde eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die Ihr Haus schnell heizen und kühlen kann. Ideal sowohl für die Sommer- als auch die Wintermonate. Aber man kann nicht in jedem Haus oder jeder Wohnung eine Klimaanlage installieren.

Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Luft-Luft-Wärmepumpe in Ihrem Haus installieren wollen.

Wohnen Sie in einem Haus?

Dann haben Sie mehr Freiheiten bei der Montage einer fest installierten Klimaanlage, da Sie keine Miteigentümer oder Platzmangel berücksichtigen müssen. Dennoch sollten Sie zuerst prüfen, ob Ihr Haus für eine Luft-Luft-Wärmepumpe geeignet ist.

1. Wie gut ist Ihr Haus isoliert?

Die Isolierung bestimmt, wie viel Wärme verloren geht. Je besser die Isolierung ist, desto weniger stark muss die Klimaanlage laufen und desto niedriger werden Ihre Energierechnungen sein.

  • Haben Sie Dach, Wände und Böden isoliert? Dann haben Sie beste Voraussetzungen.
  • Selbst wenn nur das Dach oder die Wände isoliert sind, können Sie in der Regel bereits eine Klimaanlage installieren.
  • Haben die Fenster noch Einfachverglasung? Dann sollten Sie diese zuerst durch Hochleistungsglas oder eine Dreifachverglasung ersetzen.

2. Wie hoch ist der Wärmebedarf Ihres Hauses?

Damit meinen wir, wie viel Energie Ihr Haus braucht, um sich wohlig warm anzufühlen:

  • Weniger als 70 W/m²: Ihr Haus braucht wenig Wärme. Eine fest installierte Klimaanlage ist dann eine gute Wahl.
  • Zwischen 70 und 105 W/m²: Ihr Haus benötigt etwas mehr Energie, um sich aufzuwärmen. Kombinieren Sie die Anlage daher mit einem anderen Heizsystem.
  • Mehr als 105 W/m²: Ihr Haus verliert sehr viel Wärme. Es ist besser, zuerst in die Isolierung zu investieren.

Sie können den Wärmebedarf auf Grundlage von Baujahr und Isolierung selbst einschätzen. Wir haben das bereits für Sie berechnet. Bitte beachten Sie aber, dass es sich hierbei um grobe Zahlen handelt.

Art des Hauses Wärmebedarf (kW/m2)
Energieeffizienter Neubau 0,04 kW/m2
Normal isoliertes Haus 0,08 kW/m2
Altes Haus ohne Isolierung 0,12 kW/m2

Multiplizieren Sie den Wärmebedarf mit der Fläche Ihres Hauses. So wissen Sie, wie viel Energie Sie zum Beheizen Ihres Hauses benötigen. Ein 170 m² großes Einfamilienhaus mit guter Isolierung hat einen Wärmebedarf von ungefähr:
170 m² × 0,08 kW/m² = 13,6 kW.
Bei einem Neubau derselben Größe sind es etwa 6,8 kW.

3. Welches Heizsystem verwenden Sie derzeit?

  • Haben Sie eine Fußbodenheizung oder große Heizkörper? Dann lässt sich Ihr System gut mit einer Klimaanlage kombinieren.
  • Haben Sie eine alte Anlage mit kleinen Heizkörpern? Dann muss Ihre Klimaanlage zu stark laufen und ziehen Sie geringen Nutzen daraus.

4. Wie sieht es mit Ihrem Stromverbrauch aus?

Klimaanlagen werden mit Strom betrieben. Wenn Sie mehrere Geräte gleichzeitig benutzen, kann das Ihren Energieverbrauch in die Höhe schnellen lassen. Denken Sie daher an Solarmodule oder eine Hausbatterie. Diese können Sie unabhängiger vom Stromnetz machen und so Ihre Energiekosten senken.

Wohnen Sie in einer Wohnung?

In einer Wohnung ist es etwas schwieriger, eine Klimaanlage zu installieren. Es gibt zusätzliche Bedenken, insbesondere wenn das Gebäude gemeinsam verwaltet wird.

1. Wird gemeinschaftlich oder individuell beheizt?

  • Wenn Sie eine eigene Heizungsanlage haben, entscheiden Sie in der Regel selbst, ob Sie eine Klimaanlage einbauen. Ihre Wohnung muss jedoch ausreichend isoliert sein.
  • Verwenden in Ihrem Gebäude alle dasselbe Heizungssystem? Wenn ja, wenden Sie sich zunächst an den Gebäudeverwalter oder die Miteigentümer. Oft wird die Entscheidung an der am wenigsten gut isolierten Wohnung ausgerichtet.

2. Dürfen Sie ein Außengerät installieren?

In Wohnungen ist der Platz für ein Außengerät in der Regel begrenzt. Sie müssen die Vorschriften für die Fassade, die Lärmbelästigung und das äußere Erscheinungsbild berücksichtigen. Erkundigen Sie sich zunächst bei Ihrem Gebäudeverwalter oder Ihrer Gemeinde nach den Bedingungen.

3. Entspricht Ihre elektrischen Anlage den Vorschriften?

In älteren Wohngebäuden ist die Elektroinstallation manchmal nicht stark genug für eine Klimaanlage. Lassen Sie auf jeden Fall vorher jemanden vorbeikommen, um das zu überprüfen. Tun Sie das nicht, dann besteht die Gefahr eines Stromausfalls oder sogar eines Brandes.

4. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn

Eine Klimaanlage macht Lärm, vor allem das Außengerät. Wählen Sie also eine geräuscharme Anlage und achten Sie darauf, dass Sie sie nicht in der Nähe der Terrasse oder des Fensters Ihres Nachbarn aufhängen.

Sind Sie bereit für eine Klimaanlage?

Planen Sie den Einbau einer Klimaanlage und möchten Sie wissen, wie viel das ungefähr kosten wird? Fordern Sie noch heute mit KBC Mobile ein unverbindliches Angebot von Impact us today an. Müssen Sie erst noch isolieren oder neue Fenster einbauen lassen? Berechnen Sie dann die Renovierungskosten einfach mit Setle.  

Fordern Sie ein Angebot an
Setle entdecken