Die KBC muss Daten nutzen, um als Unternehmen zu funktionieren
Die Verwendung personenbezogener Daten ist bei Bankdienstleistungen gemäß den spezifischen Gesetzgebungen obligatorisch. Dies gilt beispielsweise für die MiFid-II-Richtlinie und die PSD2-Verordnungen. So können Sie beispielsweise festlegen, ob Sie Ihre Konten bei anderen Banken ebenfalls in KBC Mobile anzeigen möchten oder ob Sie Ihr KBC-Konto über die App einer anderen Bank einsehen können wollen. Dazu muss die KBC Daten mit der betreffenden Bank austauschen.
Über die Plattform Kube tauscht die KBC auch personenbezogene Daten von Personen, die mit einer juristischen Person (wirtschaftlicher Eigentümer – UBO und gesetzlicher Vertreter) verbunden sind, mit anderen Finanzinstituten in Belgien aus und erhält solche Daten von ihnen. Zweck dieses Austausches ist es, die gesetzlich vorgeschriebene Erfassung von Kundendaten während des Onboarding-Verfahrens für neue Geschäftskunden bei einem belgischen Finanzinstitut zu beschleunigen. Dazu gehört auch die Weitergabe dieser personenbezogenen Daten im Falle einer Aktualisierung dieser Daten bei wiederkehrenden KYC-Aktualisierungsprozessen. Die Informationen werden nur an Finanzinstitute weitergegeben, die sie benötigen, und beschränken sich auf das, was nach der Gesetzgebung zur Bekämpfung von Geldwäsche erforderlich ist.
Die KBC kann gesetzlich verpflichtet sein, die Behörden zu informieren, beispielsweise im Falle von Verstößen gegen den Datenschutz, und Ihre personenbezogenen Daten weiterzugeben. Die KBC kann auch Informationsanfragen von Behörden oder Regierungsstellen erhalten (siehe für weitere Informationen).
Die KBC muss verschiedene nationale und internationale Gesetze und Vorschriften einhalten. Daher melden wir Vorgänge, Transaktionen, Orders oder andere angeforderte personenbezogene Daten regelmäßig oder auf Anfrage, je nach den Umständen, an die zuständigen in- und ausländischen Behörden. Zu diesen Behörden gehören Finanz-, Steuer-, Verwaltungs-, Straf- und Justizbehörden.
So ist die KBC beispielsweise gesetzlich verpflichtet, bestimmte Informationen mit der Zentralen Kontaktstelle der Belgischen Nationalbank zu teilen.
Die KBC verwendet personenbezogene Daten zur Erstellung interner Berichte. Dies geschieht zum Beispiel im Rahmen des Beschwerdemanagements um das Wiederauftreten von Beschwerden zu verhindern oder um die effektive Nutzung bestimmter Funktionalitäten in KBC Mobile zu messen. Die KBC tut dies auf der Grundlage eines berechtigten Interesses.
Die KBC verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses. Dies geschieht zur Einhaltung der internen und aufsichtsrechtlichen Berichterstattung, internen Kontrolle, Verteidigung der Rechte und Unternehmenskommunikation. Dazu gehören:
- Organisation der Geschäftsführung, des (Risiko-)Managements und der Kontrolle, wie z.B. die Dienststellen Rechtsberatung, Risikomanagement und Inspektion.
- Überwachung der Zusammenarbeit mit Partnern, die als Anbieter/Vermittler für die KBC tätig sind oder an die Sie von der KBC vermittelt wurden sowie die Berechnung eventueller Provisionen. Zu diesem Zweck verwendet die KBC auch Daten, die diese Partner der KBC über Ihre Nutzung ihrer Dienstleistungen und die Verbindung mit den Dienstleistungen der KBC zur Verfügung stellen.
- Bestimmung, Ausübung, Verteidigung und Wahrung der Rechte der KBC oder der von ihr gegebenenfalls vertretenen Personen, beispielsweise im Falle von Streitigkeiten. Die KBC verarbeitet auch personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit, selbst wenn sie nicht direkt an diesem Rechtsstreit beteiligt ist. Die KBC speichert diese personenbezogenen Daten so lange, wie es für den Rechtsstreit erforderlich ist.
- Steigerung der Effizienz oder Schaffung anderer organisatorischer oder prozessbezogener Vorteile.
- Anstreben von Nachhaltigkeit und Berücksichtigung der Risiken in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG) in ihrem Kreditportfolio.
- Kontaktaufnahme mit und Bewertung von künftigen Händlern
Die KBC verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses. Dies geschieht zur Unterstützung der IT-Infrastruktur, zur Verbesserung der Prozesse, fürs Coaching der Mitarbeiter und zur Verbesserung der Dienstleistungen. Dazu gehören:
- Entwicklung und Erprobung von Infrastruktur, Software und Prozessentwicklung, künstlicher Intelligenz, Modellen usw.
- Untersuchung und Überwachung von Vorfällen und Infrastruktur und anschließende Wiederherstellung.
- Einsatz moderner Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (z. B. für den Zugriff auf bestimmte Kundendaten) oder die Verwendung von optischer Zeichenerkennung zum Lesen und Extrahieren von Informationen aus Dokumenten
Wird eine Kreditforderung aus einem Kreditvertrag mobilisiert, sind wir berechtigt, die Verpflichtungen und, auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, die erforderlichen Daten des betreffenden Kreditnehmers und des Sicherungsgebers zur Verwaltung der Forderung an den Übernehmer weiterzugeben. Die Mobilisierung von Schuldforderungen erfolgt u. a. mittels Verbriefung, Übertragung der Schuldforderung und im Rahmen von gedeckten Schuldverschreibungen (Covered Bonds). Der Empfänger gewährleistet die Vertraulichkeit der Daten.
Die KBC kann Informationen über die Kreditverträge und die Art und Weise, wie sie ausgeführt werden, mitteilen an:
- alle beteiligten Dritten mit einem berechtigten Interesse (wie die Belgische Nationalbank oder Dritte, auf die der Kreditvertrag eventuell übertragen oder denen er zugewiesen wird),
- Parteien, die relevanten Verbriefungstransaktionen ein Rating zuweisen können.
Um das Funktionieren des Marktes bei der Verbriefung von Kreditverträgen zu verbessern, erlegen die Europäische Zentralbank und die EU-Instanzen Meldepflichten auf. Diese sind nicht nominell, sondern auf Vertragsniveau (wie Anzahl Kreditnehmer, Laufzeit und Tilgungstermin des Kredits, ausstehender Kreditbetrag, rückständige Beträge, Merkmale des hypothekenbesicherten Gutes). Diese Informationen müssen Investoren in diese Finanzinstrumente (häufig als „Asset-Backed Securities“ oder „Residential Mortgage-Backed Securities“ bezeichnet) zur Verfügung gestellt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der Website der Europäischen Zentralbank: www.ecb.int (Stichwort: Loan-Level).
Eine pdf-Version der KBC-Datenschutzerklärung finden Sie hier.