Wollen Sie eine Sparreserve für unvorhergesehene Ausgaben in der Hinterhand haben oder sparen Sie für einen bestimmten Zweck? Und Sie fragen sich, wie man das am besten macht? Die meisten eröffnen ein Sparkonto und zahlen monatlich einen bestimmten Betrag darauf ein, aber es gibt noch andere Methoden, Geld zu sparen.
7 Spartipps
|
|
|
|
|
|
Sparen mit einem festen Betrag
Sparen Sie für einen bestimmten Zweck oder wollen Sie einfach etwas Geld auf die hohe Kante legen? Das einfachste ist, monatlich oder mit einem festen Zeitraum einen festen Betrag beiseite zu legen. So zwingen Sie sich, zu sparen, während Sie dieses Geld sonst vielleicht ausgegeben hätten.
Wählen Sie einen realistischen Betrag. Es hat keinen Zweck, einen hohen Betrag auf die hohe Kante zu legen, wenn Sie im Alltag dadurch in Schwierigkeiten geraten. Je nach der persönlichen Situation ist es zu empfehlen, einen bestimmten Prozentsatz Ihres Einkommens zu sparen. Wenn Sie das konsequent durchhalten, dann steht am Ende ein stattlicher Betrag auf Ihrem Konto.
Sparen Sie, was Sie übrig haben.
Außer einem festen Betrag können Sie auch sparen, was Sie zu viel haben. Das bedeutet, dass Sie am Ende des Monats einen bestimmten Betrag auf Ihrem Girokonto behalten möchten. Alles, was über diesen Betrag hinausgeht, sparen Sie. So kommen Sie nicht gleich in Schwierigkeiten, wenn in bestimmten Monaten höhere Ausgaben anfallen.
Das klassische Sparkonto
Wenn Sie sicher sparen wollen, können Sie am besten ein Sparkonto eröffnen. Es ist eine Sparform ohne Risiko und Sie wissen von vornherein, wie viel Zinsen Sie erwarten dürfen. Die Zinsen können sich durch externe Einflüsse wie die Europäische Zentralbank natürlich noch ändern.
Nicht nur können Sie für sich selbst sparen, sondern mit bestimmten Sparkonten können Sie auch ganz einfach für Ihre Kinder oder andere Lieben sparen. Bei einem Sparkonto entscheiden Sie selbst, wie viel und wann Sie einzahlen. Gibt es Monate, in denen Sie knapp bei Kasse sind, sparen Sie dann einfach weniger.
Sparen mit einer festen Laufzeit.
Wenn Sie Ihre Ersparnisse für eine bestimmte Zeit nicht benötigen, können Sie das Geld auch fest anlegen. Bei einem Terminkonto haben Sie die Gewissheit, dass Sie nach einer bestimmten Laufzeit einen stattlichen Betrag haben werden. Sie legen Ihr Geld für eine bestimmte Laufzeit zu einem festen Zinssatz fest an. Sie vereinbaren bei der Zeichnung einen Zinssatz, der garantiert ist. Die Zinsentwicklung nach der Zeichnung hat keinen Einfluss mehr auf den Zinssatz der Anlage. Wie bei einem Sparkonto haben Sie eine Kapitalgarantie.
Der Vorteil ist, dass der Zinssatz oft höher ist als auf einem normalen Sparkonto, aber dafür zahlen Sie eine höhere Quellensteuer (von 30%). Darüber hinaus gibt es keinen Steuerfreibetrag wie beim geregelten Sparkonto.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Terminkonto zu eröffnen, müssen Sie sicher sein, dass Sie das Geld bis zum Tilgungstermin nicht benötigen. Benötigen Sie Ihr Kapital trotzdem vorher, kann die Terminanlage vorzeitig getilgt werden, aber dann wird eine Gebühr berechnet.