Erscheint Ihnen ein eigenes Domizil nicht realisierbar? Nur Mut, Sie müssen einfach gut vorbereitet sein.
Wie sparen Sie für Ihr zukünftiges Eigenheim?
Beim Kauf eines Hauses ist ein eigener Beitrag erforderlich. Je höher Ihr eigenes Startkapital ist, umso größer ist Ihre Auswahl am Wohnungsmarkt.
Bereiten Sie jetzt schon gezielt für alles für Ihr zukünftiges Haus vor, oder wissen Sie überhaupt noch nicht, ob Sie ein Eigenheim wollen? In beiden Fällen können Sie jetzt schon mit dem Aufbau eines Startkapitals beginnen. Ihre Sparanstrengungen sind nie vergeblich.
Wie viel Sparguthaben benötigen Sie für den Kauf oder Bau einer Wohnung?
Neben dem Kaufpreis Ihrer Wohnung gibt es verschiedene Kosten, die Sie einkalkulieren müssen. Dazu gehören die Notarkosten, die Hypothekengebühren und, wenn Sie bauen, die Mehrwertsteuer.
Als Faustregel gehen Sie am besten von 20% des Kaufpreises aus.
Steuergünstige Sparformen
Wählen Sie eine steuergünstige Sparform, mit der Sie später Ihre Wohnpläne verwirklichen können.
Möglich ist das, wenn Sie in einer Zweig-21-Sparversicherung sparen. Die aufgebaute Reserve können Sie benutzen, um beim Abschluss eines Kredits Ihre Restschuldversicherung (= kreditgebundene Todesfallversicherung) zu finanzieren.
Sie können die Einzahlungen vor dem Abschluss des Wohnkredits und nach der ersten Rückzahlung in Ihrer Steuererklärung absetzen. Für den Betrag gilt eine jährliche Steuerermäßigung von 30%.
Wenn Sie später beschließen, eine Wohnung zu mieten und daher keinen Wohnkredit benötigen, können Sie die Ersparnisse für Ihre Altersvorsorge verwenden.
Auch mit der aufgebauten Reserve einer Pensionssparversicherung können Sie beim Abschluss eines Wohnkredits Ihre Restschuldversicherung (= kreditgebundene Todesfallversicherung) finanzieren.
Sogar während der Rückzahlung Ihres Wohnkredits können Sie weiterhin mit Steuervorteil sparen. Sie brauchen Ihre Einzahlungen dazu lediglich in Ihrer Steuererklärung abzusetzen. Für den Betrag gilt eine jährliche Steuerermäßigung von 30%.
Klassischere Sparform
Wählen Sie neben der steuergünstigen Form eine klassischere Form, bei der Sie auch größere Beträge sparen können und die auf das Ansparen Ihres persönlichen Startkapitals ausgerichtet ist.
Sind Sie eher ein vorsichtiger Sparer oder haben Sie in den nächsten fünf Jahren Kauf- oder Baupläne? Wenn Sie automatisch und regelmäßig einen bestimmten Betrag sparen, bauen Sie auf sehr effiziente Weise ein eigenes Startkapital auf.
Planmäßig anlegen
Liegen Ihre Wohnpläne noch in weiter Zukunft? Erwägen Sie dann unbedingt den Aufbau eines Kapitalbetrags mit einem Anlageplan. Planmäßiges Anlegen bedeutet, dass ein Betrag zu regelmäßigen Zeitpunkten automatisch angelegt wird. Gerade diese Regelmäßigkeit bietet Ihnen mehr Chancen auf höhere Renditen. Ihre Anlage wird zeitlich gestreut und ist weniger von den Kursen eines bestimmten Zeitpunkts abhängig.