Die Klimaanlage auch im Winter verwenden?
Sie denken jetzt vielleicht: „Eine Klimaanlage ist doch nur zum Kühlen da, oder?“ Sie sind sicherlich nicht der Einzige. Aber eine fest installierte Klimaanlage kann viel mehr als nur kühle Luft blasen: In den kälteren Monaten können Sie Ihr System auch zum Heizen verwenden. Und das auch noch überraschend sparsam. Besonders in der Nebensaison oder für bestimmte Räume ist eine fest installierte Klimaanlage ideal.
Wie funktioniert das Heizen mit einer Klimaanlage?
Eine fest installierte Klimaanlage ist eigentlich eine Luft-Luft-Wärmepumpe. Sie besteht aus einem Außengerät (dem Gerät an der Fassade) und einem oder mehreren Innengeräten (den Geräten im Haus). Diese beiden Geräte arbeiten zusammen, um Ihr Haus zu heizen oder zu kühlen.
Das Außengerät entzieht der Luft in den kälteren Monaten, auch bei Frost, Wärme und gibt sie über ein Kühlmittel an das Innengerät ab. Dieses bläst dann die warme Luft in den Raum.
Da die Anlage vollständig mit Strom betrieben wird, ist das besonders interessant, wenn Sie bereits über Solarmodule verfügen. Dann nutzen Sie Ihren eigenen Strom zum Heizen.
Wann ist eine Klimaanlage als Heizung eine gute Idee?
Damit eine fest installierte Klimaanlage richtig funktioniert, muss Ihr Haus einige Voraussetzungen erfüllen:
- Die Wände und das Dach sollten gut isoliert sein. Dadurch wird die Wärme besser gehalten und muss die Klimaanlage nicht so stark laufen.
- Haben die Fenster noch Einfachverglasung? Dann sollten Sie diese durch Hochleistungsglas oder eine Dreifachverglasung ersetzen.
- Eine Fußbodenheizung ist nicht notwendig. Aber auch hier ist eine gute Isolierung wichtig, damit die Wärme nicht über den Boden entweicht.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre Zentralheizung noch ordnungsgemäß funktioniert. Eine Klimaanlage eignet sich gut als Zusatzheizung. In älteren Häusern handelt es sich oft nicht um ein Hauptheizsystem, sondern um eine Ergänzung zum bestehenden System.
- Haben Sie Solarmodule? Dann können Sie den selbst erzeugten Strom zum Heizen nutzen. Das senkt Ihre Energiekosten.
Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
| Vorteile | Nachteile |
| Der Raum erwärmt sich schnell. Innerhalb weniger Minuten spüren Sie den Unterschied. | In älteren oder schlecht isolierten Häusern ist eine Klimaanlage als Hauptheizsystem meist nicht stark genug. Sie wird besser als Ergänzung eingesetzt. |
| Sie entscheiden, welchen Raum Sie beheizen. So senken Sie Ihren Energieverbrauch. | Das Außengerät hängt an der Fassade und ist möglicherweise sichtbar. |
| Haben Sie Solarmodule? Dann können Sie Ihren eigenen Strom zum Heizen nutzen. | Das Außengerät erzeugt ein Geräusch. Das ist in der Regel jedoch begrenzt. |
| Eine Luft-Luft-Wärmepumpe liefert bis zu viermal mehr Wärme als sie an Strom verbraucht. | Das System funktioniert nicht mit Wasser, kann also nicht mit einer Fußbodenheizung oder Heizkörpern kombiniert werden. |
| Im Sommer verwenden Sie das gleiche Gerät zur Kühlung. So schlagen Sie zwei Fliegen auf einen Streich. | Die Installation erfordert eine Investition. Der Preis hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Geräte Sie benötigen und wie schwierig die Installation ist. |
| Einige Modelle filtern die Luft. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Allergien oder empfindliche Atemwege haben. | Damit das System ordnungsgemäß funktioniert, muss es regelmäßig gewartet werden. So müssen beispielsweise die Filter gereinigt werden. |
Was müssen Sie vor der Installation wissen?
Die Montage einer fest installierten Klimaanlage ist mehr als nur das Aufhängen Ihres Geräts. Da muss eine ganze Menge beachtet werden.
1. Die Wahl des richtigen Ortes
Sie können das Innen- und Außengerät nicht einfach irgendwo montieren.
- Innengerät: an einem Ort, an dem die Luft frei zirkulieren kann. Vermeiden Sie Ecken oder Bereiche in der Nähe einer Wärmequelle.
- Außengerät: auf einer stabilen Oberfläche oder an der Wand, mit ausreichend Platz für die Belüftung. Achten Sie auch auf das Geräusch. Installieren Sie es also nicht in der Nähe Ihres Schlafzimmerfensters oder auf einer hölzernen Dachkonstruktion.
2. Beheizung eines oder mehrerer Räume
Möchten Sie nur Ihren Wohnraum beheizen? Dann ist ein Monosplit-System perfekt. Sie haben dann ein Innen- und ein Außengerät. Wenn Sie mehrere Räume beheizen wollen, benötigen Sie auch mehrere Geräte (Multisplit). Dies erfordert mehr Leitungen und ist daher eine komplexere Installation.
3. Brauchen Sie eine Genehmigung?
In den meisten Fällen ist keine Genehmigung erforderlich, insbesondere wenn das Außengerät auf dem Boden steht oder von der Straße aus nicht sichtbar ist. Wohnen Sie in einem denkmalgeschützten Gebäude oder installieren Sie das Gerät an der Frontfassade? Dann kann eine Genehmigung erforderlich sein. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrer Gemeinde.
4. Vergessen Sie die Wartung nicht
Eine gut gewartete Klimaanlage hält länger und verbraucht weniger Energie. Lassen Sie mindestens einmal im Jahr einen Fachmann kommen, um alles zu überprüfen. Die Filter können Sie jedoch selbst wechseln und reinigen. Die Lebensdauer einer Luft-Luft-Wärmepumpe liegt zwischen 15 und 30 Jahren, je nachdem, wie Sie sie nutzen.
Erwägen Sie eine fest installierte Klimaanlage?
Dann entscheiden Sie sich nicht nur für ein energieeffizientes Haus, sondern auch für mehr Komfort. Sie heizen schnell, lokal und ohne fossile Brennstoffe. Vor allem in einem gut isolierten Haus und in Kombination mit Solarmodulen ist das eine gute Wahl.