c warning
Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.
Mann poliert sein Auto und wartet es

Ihr Auto weiter warten oder ersetzen?

  • So wissen Sie, was sich lohnt 
  • Finden Sie heraus, was finanziell am klügsten ist 

Ihr Auto bringt Sie jeden Tag dorthin, wo Sie sein müssen: zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu einem Wochenendausflug. Damit das reibungslos, sicher und ohne unerwartete Kosten läuft, muss Ihr Auto regelmäßig gewartet werden. Doch mit zunehmendem Alter Ihres Fahrzeugs können sich die Wartungskosten beträchtlich summieren. Sind Sie unsicher, ob Sie noch in die Wartung Ihres Autos investieren oder besser über den Kauf eines neuen Autos nachdenken sollten? Im Folgenden erfahren Sie, wann sich eine Wartung noch lohnt und wann es sinnvoller ist, Ihr Auto zu ersetzen.  

Die Bedeutung einer regelmäßigen Wartung

Ein gut gewartetes Auto hält länger, fährt sicherer und erspart Ihnen unerwartete Kosten. Wenn Sie kleine Mängel rechtzeitig erkennen, vermeiden Sie auf lange Sicht teure Reparaturen. Denken Sie an: 

  • verlängerte Lebensdauer Ihres Fahrzeugs 
  • Verlässlichkeit und Sicherheit im Straßenverkehr 
  • geringeres Risiko teurer Schäden, wie Motorschäden oder verschlissene Bremsen  

Kleinere Wartungsarbeiten 

Kleinere Wartungsarbeiten - in der Regel jährlich oder alle 15 000 Kilometer - betreffen grundlegende Dinge: Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Überprüfung der Bremsen und der Lichtanlage, Überprüfung des Reifendrucks. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Fahrzeug einwandfrei funktioniert und kleinere Defekte rechtzeitig erkannt werden.  

Große Inspektion

 Die große Inspektion - alle 30 000 bis 40 000 Kilometer - geht noch einen Schritt weiter. Dann werden auch die Luft- und Pollenfilter gewechselt, die Zündkerzen überprüft (bei Benzinern) und der Auspuff, die Stoßdämpfer und die Reifen einer gründlichen Kontrolle unterzogen. Auf diese Weise wird verhindert, dass versteckte Abnutzungserscheinungen Sie in Schwierigkeiten bringen.  

Sie wissen nicht, was Ihr Auto braucht? Kein Grund zur Sorge. Ihre Werkstatt wird sich den Kilometerstand und das Alter Ihres Fahrzeugs ansehen und Sie ehrlich beraten. 

Wartung oder Austausch: Wie trifft man die richtige Wahl?

Jedes Auto erfordert mit der Zeit mehr Aufmerksamkeit. Aus kleinen Eingriffen werden größere Reparaturen - und die können schwer wiegen. Zum Beispiel eine verschlissene Kupplung, elektronische Fehlfunktionen oder ein Motor, der es nicht mehr tut. Manchmal lohnt es sich noch, zu investieren, vor allem wenn Ihr Auto technisch in Ordnung ist. Aber irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man sich fragen muss, ob eine Wartung noch sinnvoll ist und ob man nicht besser in ein neues Auto investiert.    

Wann wird die Wartung unrentabel?  

Je älter Ihr Auto wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer teuren Reparatur. Denken Sie an eine verschlissene Kupplung, elektronische Fehlfunktionen oder einen zu ersetzenden Motor. Wenn diese Kosten den aktuellen Wert Ihres Fahrzeugs übersteigen, sind weitere Ausgaben oft nicht mehr gerechtfertigt.   

Die Vorteile eines Neuwagens 

Der Kauf eines neuen Autos ist keine leichte Entscheidung, aber manchmal die klügste. Vor allem, wenn die Zuverlässigkeit Ihres derzeitigen Autos nachlässt und die Kosten immer weiter steigen. Neue Autos sind sparsamer, zuverlässiger und wartungsärmer. Darüber hinaus haben Sie mehr Komfort, moderne Technologie und oft auch geringere CO2-Emissionen. Das macht sie auf lange Sicht wirtschaftlicher und nachhaltiger.  

Berechnen Sie Ihre Kosten mit dem TCO-Rechner 

Wissen Sie nicht genau, was Ihr Auto Sie heute wirklich kostet? Mit unserem TCO-Rechner (Total Cost of Ownership) können Sie ganz einfach alle Kosten für Ihr aktuelles Fahrzeug ermitteln. So können Sie sofort sehen, was Ihr Auto wirklich kostet und ob sich ein Neuwagen lohnt. 

Ein neues Auto im Visier? So unterstützen wir Sie

Erwägen Sie den Kauf eines neuen Autos? Dann soll der Wechsel reibungslos und problemlos vonstattengehen. Mit dem KBC-Autokredit sichern Sie sich Ihre Ersparnisse für andere Vorhaben und zahlen einen festen monatlichen Betrag, ohne Überraschungen. Sie simulieren Ihren Kredit einfach online und beantragen ihn dann ebenso einfach.    

Schließen Sie auch eine KBC-Autoversicherung ab? Dann kümmern wir uns auch gleich für Sie um die Anmeldung und das Nummernschild. Sodass Sie bald wieder mobil sind, in einem Auto, das besser fährt und weniger Wartungskosten verursacht. 

Ihren Autokredit simulieren

Kreditform: Teilzahlungskredit. Kreditgeber: KBC Bank AG, Havenlaan 2, 1080 Brüssel, Belgien, MwSt. BE 0462.920.226, RJP Brüssel Vorbehaltlich der Genehmigung Ihres Kreditantrags durch die KBC Bank AG und des. beiderseitigen Einverständnisses.

* Wichtiges über die KBC-Autoversicherung

Die KBC-Police für Ihr Fahrzeug - Personenwagen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie im Informationsdokument Versicherung. Wir empfehlen Ihnen, dieses Informationsdokument zu lesen, bevor Sie dieses Produkt unterzeichnen.  

Die KBC-Police Personenwagen kann eine oder mehrere der folgenden Versicherungen enthalten: die gesetzliche Kfz-Haftpflichtversicherung, die Rechtsschutzversicherung, die Allgefahren-Kaskoversicherung, die Teilkaskoversicherung, den KBC-VAB-Beistand, die Unfallversicherung für den Fahrer.  
  - Dieses Produkt unterliegt dem belgischen Recht.  
  - Die Versicherungen in dieser Police gelten für ein Jahr. Sie werden stillschweigend verlängert, sofern sie nicht spätestens drei Monate vor dem Hauptfälligkeitstag gekündigt werden.  
  - Ihr Vermittler ist die erste Anlaufstelle für Ihre Beschwerden. Wenn Sie keine Einigung erreichen, können Sie sich an das KBC-Beschwerdemanagement, Brusselsesteenweg 100, 3000 Leuven wenden. E-Mail: beschwerden@kbc.be, Tel. 016 43 25 94 (gebührenfrei) oder 078 15 20 45 (gebührenpflichtig), Fax 016 86 30 38. Sollten Sie zu keiner akzeptablen Lösung kommen, so können Sie sich an den für den gesamten Versicherungssektor zuständigen Ombudsmann für Versicherungen wenden: de Meeûssquare 35, 1000 Brüssel, info@ombudsman-insurance.be. Sie haben jedoch immer das Recht, den Rechtsweg zu beschreiten.  

Für ein Angebot der KBC-Police für Ihr Fahrzeug - Personenwagen besuchen Sie bitte unsere Website oder wenden Sie sich an Ihren Versicherungsexperten.  

Die KBC-Police Personenwagen ist ein Produkt der KBC Versicherungen AG – Professor Roger Van Overstraetenplein 2 – 3000 Leuven – Belgien MwSt. BE 0403.552.563 – RJP Leuven – IBAN BE43 7300 0420 0601 – BIC KREDBEBB Unternehmen zugelassen für alle Zweige unter Code 0014 (K. E. 4. Juli 1979, B. S. 14. Juli 1979) von der Belgischen Nationalbank, de Berlaimontlaan 14, 1000 Brüssel, Belgien. Ein Unternehmen des KBC-Konzerns.  

*Zivilrechtliche Haftpflichtversicherung: Was ist versichert und was nicht?

Was versichert ist 
Der Schaden, den Sie anderen mit Ihrem Auto zufügen, dies umfasst sowohl Sachschaden (Blechschaden, Schaden an Gebäuden usw.) als auch Personenschaden (Tote oder Verletzte). Die Verletzungen, die ein Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuginsasse bei einem Verkehrsunfall, an dem Ihr Auto beteiligt ist, erleidet. Auch wenn Sie nicht haften, können Sie diesen Versicherungsschutz in Anspruch nehmen.  
   
Was nicht versichert ist  
Einige wichtige Ausschlüsse: 
  - der Schaden an Ihrem eigenen Auto  
  - der Personenschaden des Fahrers bei einem Verkehrsunfall  
  - der Schaden, der durch die Teilnahme an Wettbewerben verursacht wird  
  - der Schaden, den Sie vorsätzlich verursachen  
  Die vollständige Liste der Ausschlüsse finden Sie in den Allgemeinen Bedingungen.  

*Teilkaskoversicherung: Was ist versichert und was nicht?

Was versichert ist
  - Schaden durch Marderbisse an Kabeln und Leitungen in Ihrem Auto   
  - Glasbruch Ihrer Autoscheibe oder des durchsichtigen Teils des Daches, Einbruch, Diebstahl und Vandalismus bei Diebstahl   
  - Hagelschaden oder Schaden durch andere Naturgewalt (Sturm, Blitzschlag, Überschwemmung, ...)   
  - Schaden durch Brand, Explosion oder Löscharbeiten (auch Schmelzschaden durch Kurzschluss)  
  - Schaden durch den Anprall von Wild oder freilaufenden Tieren  
  - Schaden durch das Herabfallen von Luftfahrzeugen oder von Teilen davon  
  - Sonderausstattung Ihres Autos, die Sie nach einem Totalschaden nicht mehr gebrauchen können (z. B. ein Satz Winterreifen oder eine Dachbox)  
   
Was nicht versichert ist  
- Schaden an Ihrem eigenen Auto durch einen Unfall: Schaden am Fahrzeug versichern Sie mit unserer Vollkasko  
  - Ihre Verletzungen als Fahrer: Ihre Körperschäden bei einem Unfall versichern Sie mit unserer Unfallversicherung für den Fahrer  
  - Diebstahl, den Sie selbst begünstigen, indem Sie Ihr Fahrzeug unverschlossen im öffentlichen Straßenraum abstellen.  
  - Schaden an Komponenten durch Abnutzung oder durch mangelhafte Wartung  
  - Schaden, den Sie vorsätzlich verursachen.  
  Die vollständige Liste der Ausschlüsse finden Sie in den Allgemeinen Bedingungen.  

*Vollkaskoversicherung: Was ist versichert und was nicht? 

Was ist versichert?
  - Schaden durch Anprall, Brand, Glasbruch, Diebstahl, Vandalismus, Naturgewalt, falsches Tanken, Zusammenstoß mit frei laufenden Tieren oder Vögeln, Marderschaden  
  - Die Kosten für den Austausch von Schlössern oder die Neuprogrammierung des Verriegelungssystems nach Diebstahl Ihrer Autoschlüssel  
  - Kosten für die medizinische Versorgung, wenn Sie bei einem Car- oder Homejacking verletzt werden  
  - Die Zulassungssteuer (ZSt.) ist bei Totalschaden kostenlos mitversichert.  
  - Beschädigung von beförderten Sachen  
  - Sachen, die Sie in Ihrem Auto befördern und für Privatzwecke nutzen, ersetzen wir bis zu einem Betrag von 1500 Euro, wenn auch Schaden an Ihrem Auto besteht. Dies gilt auch für die Fahrräder auf Ihrem Fahrradträger oder das Gepäck in Ihrer Dachbox.  
  - Wir ersetzen auch die Sonderausstattung Ihres Autos, die Sie nach einem Totalschaden nicht mehr gebrauchen können, z. B. Ihre Winterreifen oder Ihre Dachbox.  
   
Was ist nicht versichert?
  - Schaden, den Sie im Zustand einer Alkoholvergiftung von mehr als 1,5 Promille, im Zustand der Trunkenheit oder in einem gleichartigen Zustand, der die Folge des Genusses anderer Produkte als alkoholischer Getränke ist, verursacht haben.  
  - Schaden, den Sie verursachen, wenn Sie Ihr Auto lenken, ohne die Bedingungen einzuhalten, die die belgischen Gesetze und Vorschriften diesbezüglich vorschreiben.  
  - Schaden, den Sie vorsätzlich verursachen.  
  - Diebstahl, den Sie begünstigen, indem Sie Ihr Fahrzeug unbeaufsichtigt auf öffentlichen Straßen oder an einem anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Ort stehen lassen, während das Fahrzeug nicht verschlossen ist  
  - Ihre Verletzungen als Fahrer Ihres Fahrzeugs. Diese versichern Sie mit der Unfallversicherung für den Fahrer.  
   
Die vollständige Liste der Ausschlüsse finden Sie in den Allgemeinen Bedingungen.  Lesen Sie die Produktinformation vollständig, bevor Sie eine Versicherung abschließen.