Die jährliche Steuer auf Effektendepots

Die jährliche Steuer auf Effektendepots

Im belgischen Staatsblatt vom 25. Februar wurde das Gesetz zur Einführung einer jährlichen Steuer auf Effektendepots veröffentlicht.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über diese neue Steuer, die am 26. Februar 2021 in Kraft tritt.

Die erste Steuer auf Effektendepots (SED 1.0) betraf nur natürliche Personen. Die neue Steuer geht noch viel weiter: Auch juristische Personen (Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen usw.), Gründer von Rechtsformen, Personengesellschaften und Miteigentümergemeinschaften unterliegen der Steuer. Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob es sich um belgische oder ausländische Einwohner handelt.

In Belgien ansässige Personen unterliegen der Steuer, sowohl für Effektendepots, die bei belgischen Intermediären geführt werden, als auch für Effektendepots, die bei ausländischen Intermediären geführt werden. Für Nicht-Residenten sind nur Effektendepots, die bei belgischen Intermediären geführt werden, zulässig.

Eine Ausnahme gilt für Nicht-Residenten, die sich auf ein Doppelbesteuerungsabkommen berufen können, wonach die Befugnis zur Erhebung von Steuern auf Vermögenswerte dem Wohnsitzstaat zugewiesen wird.

Bestimmte Unternehmen sind für Effektendepots, die ausschließlich auf eigene Rechnung geführt werden, ausgeschlossen. Dabei handelt es sich um "Finanzunternehmen" wie Banken, Maklerfirmen, Vermögensverwalter, Fonds und Versicherer.

Die SED 1.0 hatte einen begrenzten Umfang. Der Gesetzgeber will nun alle Finanzinstrumente besteuern, die in einem Effektendepot gehalten werden. Damit fallen z. B. jetzt auch Turbos und Tracker in den Anwendungsbereich der Steuer.

Auch Bargeld, das in einem Effektendepot gehalten wird, unterliegt der neuen Steuer. Dabei handelt es sich nicht um Girokonten oder andere Bank- oder Kontokorrentkonten, sondern um temporäre Geldbeträge, die auf einem Effektendepot gehalten werden.

Die Steuer gilt nicht für Anlageversicherungen. Der Gesetzgeber will aber auch Depots besteuern, die von Versicherungsgesellschaften im Rahmen der Zweig-23-Versicherungsverträge geführt werden. Der Gesetzgeber ist der Ansicht, dass solche Depots nicht "für eigene Rechnung" geführt werden.  

Nur Effektendepots mit einem durchschnittlichen Wert von mehr als 1 Million Euro sind steuerpflichtig. Es ist nicht mehr von Belang, wie viele Inhaber sich das Effektendepot teilen

Um den Durchschnittswert des Effektendepots zu berechnen, wird dieser Wert nicht mehr durch die Anzahl der Inhaber geteilt. Ein Depot mit einem Wert von z. B. 1,2 Million Euro und 3 Inhabern ist also steuerpflichtig.

Um den Durchschnittswert zu berechnen, werden vierteljährlich "Fotos" gemacht. Die Zeitpunkte, zu denen diese Fotos gemacht werden, sind für den ersten Bezugszeitraum

  • der 31. März
  • der 30. Juni 
  • der 30. September. 

Der erste Bezugszeitraum reicht vom Tag des Inkrafttretens des Gesetzes (26. Februar 2021) bis zum 30. September 2021. Ab dem 1. Oktober 2021 beginnt der zweite Bezugszeitraum.

In einigen Fällen endet der Bezugszeitraum jedoch vorzeitig. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn ein Depot aufgelöst wird oder wenn der einzige oder letzte Depotinhaber in ein Land umzieht, mit dem Belgien ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat und die Befugnis zur Besteuerung des Vermögens dem Wohnsitzstaat zugewiesen wird.

Beispiel
X ist Inhaber eines Effektendepots während des gesamten Jahres 2021. Zu den Bezugszeiten werden die folgenden Werte berechnet:

  • 31. März 2021: 2,3 Millionen Euro
  • 30. Juni 2021: 1,7 Millionen Euro
  • 30. September 2021: 1,9 Millionen Euro

Der Durchschnittswert beträgt: (2,3 + 1,7 + 1,9) / 3 = 1.966.666,67 Millionen Euro.

Übersteigt dieser Wert 1 Million Euro, wird ein Steuersatz von 0,15% auf den Durchschnittswert des Depots angewendet. In unserem Beispiel wird eine Steuer von 2.950 Euro fällig.

Wenn in unserem Beispiel X sein Effektendepot am 5. Juli 2021 aufgelöst hätte, etwa weil er seinen Effektenbestand für den Erwerb von Immobilien verkauft hat, gibt es für dieses Effektendepot nur zwei Referenzzeitpunkte, nämlich:

  • 31. März 2021: 2,3 Mio. Euro
  • 30. Juni 2021: 1,7 Mio. Euro

Der Durchschnittswert ist dann (2,3 + 1,7) / 2 = 2.000.000. Die zu zahlende Steuer beträgt in diesem Fall 3.000 Euro. In unserem Beispiel wird die Steuer am 6. Juli 2021, dem Tag nach Auflösung des Effektendepots, fällig.

Effektendepots mit einem maximalen Wert von 1.015.228,43 Euro

Für Effektendepots mit einem maximalen Wert von 1.015.228,43 Euro ist die Steuer auf 10% der Differenz zwischen der Steuerbemessungsgrundlage und 1 Million Euro begrenzt.

Beispiel
Ein Effektendepot mit einem Wert von 1.001.000 Euro unterliegt einer Steuer von 100 Euro statt 1501,50 Euro.

Bei Depots, die bei belgischen Intermediären (z. B. Banken) geführt werden, sind die Intermediäre für die Berechnung und Einbehaltung der Steuer verantwortlich. In Fällen, in denen die Steuer nicht einbehalten wird, ist es Sache des/der Inhaber(s), eine Erklärung abzugeben und die Steuer an die Steuerverwaltung abzuführen.

Ein "Opt-in"-Verfahren, wie es unter SED 1.0 angewendet wurde, ist nicht mehr relevant. Es ist das Depot selbst, das besteuert wird, und nicht mehr der Inhaber; der Inhaber muss daher nicht mehr die Durchschnittswerte auf den Depots addieren, um zu prüfen, ob die 1-Million-Euro-Schwelle überschritten wurde.

Im belgischen Staatsblatt vom 4. November 2020 wurde bereits die Einführung der Depotsteuer bereits angekündigt. In dieser Mitteilung wurde auch auf die Einführung der allgemeinen Bestimmung zur Missbrauchsbekämpfung hingewiesen.

Diese Bestimmung besagt, dass bei bestimmten Rechtshandlungen, die der Steuerpflichtige mit dem Ziel vornimmt, der Steuer zu entgehen, davon ausgegangen wird, dass sie gegenüber den Steuerbehörden als nicht gültig anzusehen sind. Der Steuerpflichtige muss dann den Gegenbeweis antreten, um dass es nicht um einen Missbrauch ging.

Die Mitteilung führt einige Beispiele auf:

  • Aufspalten des Effektendepots
  • Übertragen von Wertpapieren in ein anderes Depot
  • Umwandlung von bestimmten Wertpapieren in Namenspapiere

Inzwischen wurden in der Gesetzesbegründung weitere Beispiele für Handlungen genannt, bei denen der Gesetzgeber vermutet, dass sie allein der Steuerumgehung dienen. Wenn sich die Steuerverwaltung auf diese Missbrauchsverhinderungsvorschrift beruft, kann der Steuerpflichtige versuchen, die Vermutung zu widerlegen.

Der Minister bestätigte, dass es nicht Sache des Finanzvermittlers ist, die Absichten seiner Kunden zu beurteilen. Der Intermediär muss seinen Kunden über diese Bestimmungen gegen Missbrauch informieren und darauf hinweisen, dass bestimmte Transaktionen gegenüber den Steuerbehörden nicht geltend gemacht werden können.

Diese Bestimmungen gegen Missbrauch treten rückwirkend zum 30, Oktober 2020 in Kraft. Diese Rückwirkung wurde jedoch vom Verfassungsgericht gekippt. Das bedeutet, dass die allgemeine Missbrauchsbekämpfungsvorschrift bestehen bleibt, aber nur für Handlungen geltend gemacht werden kann, die ab dem Inkrafttreten des Gesetzes (26. Februar 2022) vorgenommen werden.

Neben einer allgemeinen Bestimmung gegen Missbrauch werden zwei spezifische Situationen beschrieben, die in diesem Zusammenhang als unwirksam betrachtet werden. Es handelt sich um Folgendes:

  • Aufteilung eines Effektendepots in mehrere Effektendepots, die bei demselben Intermediär geführt werden
  • Die Umwandlung von steuerpflichtigen Finanzinstrumenten, die in einem Effektendepot gehalten werden, in Finanzinstrumente auf Namen.

Es handelt sich also um Fälle, in denen die Absicht des Steuerpflichtigen nicht mehr relevant ist. Sobald diese Situationen eintreten, gelten sie als nicht eingetreten.

Das bedeutet, dass der Intermediär, bei dem das Effektendepot geführt wird, die Steuer so berechnen muss, als ob diese Transaktionen nicht stattgefunden hätten.

Der Minister erklärte, dass bei der Umwandlung von registrierten Wertpapieren, die unter die spezielle Missbrauchsbekämpfungsvorschrift fallen, der Wert dieser umgewandelten Wertpapiere für die Zwecke der Anwendung der Steuer dauerhaft dem Effektendepot hinzugefügt werden muss. Konkret bedeutet dies, dass der Intermediär zur Ermittlung des Durchschnittswerts des Effektendepots den Wert der registrierten Wertpapiere und die Werte des Effektendepots zu jedem Referenzzeitpunkt addieren muss. Dieser Gesamtwert bildet die Grundlage für die Besteuerung.

Wenn beim selben Intermediär Effektendepots aufgeteilt werden, wird unter bestimmten Bedingungen für die Ermittlung des Durchschnittswerts des Effektendepots der Wert der übertragenen Effekten endgültig zum Wert des ursprünglichen Effektendepots gezählt. Die Steuerverwaltung muss diese Bedingungen noch klären.

Das Verfassungsgericht hob diese beiden spezifischen Bestimmungen zur Missbrauchsbekämpfung auf, und zwar rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Anwendung des Gesetzes. Diese Bestimmungen gelten somit als nicht mehr existent. Die KBC wird daher diese Bestimmungen für die Berechnung des Jahressteuer nicht mehr anwenden.

Diese Seite enthält keine rechtliche oder steuerliche Beratung: Sie ist unverbindlich und informativ. Die Beispiele gelten unter Vorbehalt. Redaktionsschluss 1. März 2021.