Mieterhaftung erklärt
Mieten Sie ein Haus, eine Wohnung oder eine andere Immobilie? Dann sind Sie oft für Schaden am Gebäude haftbar. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wann Sie verantwortlich sind und wie Ihre Versicherung Sie schützt.
Sie wissen nicht, was die Mieterhaftpflichtversicherung beinhaltet oder wie sie Sie versichert? Hier erfahren Sie, für welchen Schaden Sie haften und wie Sie sich gegen die finanziellen Folgen eines Schadens absichern können.
Was ist die Mieterhaftung?
Wenn in dem von Ihnen gemieteten Gebäude ein Schaden entsteht und Sie daran schuld sind (auch wenn es sich um einen Unfall handelt), kann der Vermieter Sie für den Schaden haftbar machen. Denken Sie beispielsweise an Folgendes:
- Sie vergessen, eine Kerze zu löschen, und es entsteht ein Brand.
- Sie vergessen, das Badewasser abzustellen, und es entsteht ein Wasserschaden.
- Ihr Kind schießt den Fußball aus Versehen auf das Küchenfenster und die Scheibe zerbricht.
Warum ist diese Versicherung notwendig? Als Mieter sind Sie verpflichtet, Ihre Mietwohnung in demselben Zustand zurückzugeben, in dem Sie sie zu Beginn Ihres Mietverhältnisses erhalten haben.
Für Schaden, der durch höhere Gewalt verursacht wird, wie Sturmschaden, Abnutzung durch normalen Gebrauch, haften Sie nicht. Und wenn Sie in Ihrem Mietvertrag einen „Regressverzicht“ vereinbart haben, ist Ihre Haftung ebenfalls begrenzt. Der Regressverzicht wird in diesem Artikel näher erläutert.
Warum brauchen Sie eine Mieterhaftpflichtversicherung?
In Belgien sind Sie als Mieter gesetzlich verpflichtet, Ihre Mieterhaftpflicht zu versichern, wenn Sie eine Immobilie als Hauptwohnsitz mieten. So müssen Sie nicht automatisch für die Kosten aufkommen, wenn Sie für Schaden an Ihrer Mietwohnung haftbar sind.
Wenn Sie nachweisen können, dass der Schaden schon vor der Anmietung bestand, dass er auf höhere Gewalt zurückzuführen ist oder dass er vom Vermieter verursacht wurde, sind Sie nicht haftbar. Wir geben Ihnen einige Beispiele für Fälle, in denen Sie nicht haftbar sind:
- Ein Sturm oder Blitzschlag verursacht Schaden.
- Ihre Heizungsanlage fällt aus Altersgründen aus.
- Die Farbe an den Wänden ist etwas verfärbt und auf dem Boden sind leichte Kratzer (normale Abnutzung).
Regressverzicht: Was bedeutet das?
Manchmal steht in Ihrem Mietvertrag, dass der Vermieter auf Regressansprüche verzichtet. Das bedeutet, dass der Vermieter im Schadensfall keine Entschädigung von Ihnen verlangen wird, selbst wenn Sie haftbar sind. Die Versicherung des Vermieters erstattet dann den Schaden. Beachten Sie jedoch, dass der Regressverzicht nicht in allen Situationen gilt.
Bedingungen
- Die Klausel muss ausdrücklich im Mietvertrag formuliert sein.
- Die Formulierung darf nicht vage sein und muss rechtlich korrekt sein.
- Bei der Vermietung an Verwandte in gerader Linie ist der Regressverzicht gesetzlich ausgeschlossen.
Möchten Sie genau wissen, was ein Regressverzicht für Sie bedeutet?
Eine komplette Versicherung hilft Ihnen im Fall der Fälle
Eine Feuerversicherung, die Ihre Mieterhaftpflicht abdeckt, ist obligatorisch. Diese Versicherung deckt den Schaden am Gebäude, für den Sie als Mieter verantwortlich sind.
Doch was passiert, wenn ein Feuer ausbricht und Ihr Hausrat zerstört wird? Oder wenn Sie versehentlich Schaden bei den Nachbarn oder anderen Eigentum verursachen? In diesem Fall sind Sie mit einer kompletten Feuerversicherung besser versichert.
Praktische Tipps für Mieter
Die Anmietung einer Immobilie ist mehr als nur die Unterzeichnung eines Vertrags. Denken Sie darum unbedingt an Folgendes:
- Lesen Sie Ihren Mietvertrag sorgfältig durch, bevor Sie ihn unterschreiben.
- Lesen Sie das Übergabeprotokoll aufmerksam durch.
- Prüfen Sie, was Ihre Feuerversicherung abdeckt.
Lesen Sie diesen Artikel, um zu erfahren, was Sie bei der Anmietung alles beachten müssen.
Häufig gestellte Fragen
Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die in der Wohnung leben, in die Versicherung aufgenommen sind. So sind alle richtig versichert und Sie vermeiden Diskussionen im Schadensfall.
Dann kann der Vermieter Sie trotzdem für Schaden an Ihrer Mietwohnung haftbar machen. Bitten Sie darum einen Experten, Ihren Mietvertrag sorgfältig durchzulesen, und verlassen Sie sich nicht blindlings auf Standardklauseln.
Nicht automatisch. Prüfen Sie sorgfältig, ob Ihre Feuerversicherung auch Drittschaden abdeckt, z. B. Wasserschaden in der Wohnung unter Ihnen.
Nicht, wenn Sie sich für eine komplette Feuerversicherung entscheiden. Diese deckt auch Ihren Hausrat ab, es sei denn, Sie wählen ausdrücklich eine eingeschränkte Deckung.