Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Die KBC hilft Ihnen bei jedem Schritt Ihres Renovierungsprojekts

Stehen Sie vor der Herausforderung, Ihr Haus von Label F auf Label A zu bringen? Dann wissen Sie, dass es um mehr geht, als nur „mal eben“ das Dach zu isolieren. Es bedeutet eine Reihe von Maßnahmen, von Dämmung bis zu neuen Heizungsanlagen, und eine durchdachte Finanzierung. Die gute Nachricht: Sie müssen das nicht allein tun. In diesem Plan begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch alle Etappen der Renovierung und zeigen, wie die KBC Sie in jeder Phase unterstützen kann. 

Schritt 1: Energieaudit und Planung

Wie beginnt man eine komplette Renovierung? Beginnen Sie immer mit einem gründlichen Energieaudit oder einer PEB-Analyse Ihres Hauses. Ein Energieexperte spürt Energieverschwender in Ihrem Haus auf und gibt Ihnen einen Überblick über Ihren PEB-Wert sowie eine erste Kostenschätzung. 

Mit diesen Erkenntnissen können Sie dann einen konkreten Renovierungsplan erstellen. Sie wissen jetzt nämlich genau, was Sie tun können und um wie viel jede einzelne Maßnahme Ihren PEB-Wert und Ihre Energierechnung senken kann.

Schritt 2: Dach- und Dachbodendämmung

Die Dachdämmung ist der erste Schritt zur Senkung Ihrer Energierechnung und zugleich derjenige, der Ihnen den größten Nutzen bringt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie die Marktführer Mineralwolle, XPS und PIR-/PUR-Platten. Oder Sie entscheiden sich für ökologischere Alternativen wie Kork, Hanf oder sogar Jeans. 

Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, können Sie das Dämmmaterial an der Dachschräge oder auf dem Dachboden anbringen. Bei einem Flachdach erfolgt dies entlang der Ober- oder Unterseite der Decke. Dadurch kann der Wärmeverlust über das Dach um bis zu 30% reduziert werden. Diese Investition wird sich oft innerhalb von 8 bis 15 Jahren, bei Prämien sogar innerhalb von 5 bis 10 Jahren, amortisiert haben. Häuser mit der Kennzeichnung F haben in der Regel keine oder eine sehr schlechte Dachdämmung. Wenn Sie das Dach richtig isolieren, macht Ihr PEB-Wert sofort einen großen Sprung.

Denken Sie auch schon darüber nach, ob Sie später Solarmodule installieren wollen. Denn natürlich wäre es schade, wenn Sie zum Beispiel die Dachkonstruktion anpassen müssten, nachdem Sie bereits eine Dachdämmung angebracht haben.

Schritt 3: Wanddämmung (Hohlraum oder Fassade)

Nach dem Dach sind die Außenwände an der Reihe. Bei Hohlraumwänden können Sie Dämmmaterial in den Hohlraum einblasen lassen. Wenn es keinen Hohlraum gibt, können Sie an der Außenseite oder innen isolieren. Dies verringert den Wärmeverlust durch die Wände um etwa 20%. Die Hohlraumdämmung amortisiert sich relativ schnell (5-10 Jahre). Eine Außenwanddämmung ist zwar teurer und es kann 20 Jahre dauern, bis sich die Kosten vollständig amortisiert haben, aber dafür können Sie Ihrem Haus ein völlig neues Aussehen verleihen.

Schritt 4: Neue Fenster und Türen

Durch Fenster mit Einfachverglasung oder alter Doppelverglasung geht nach wie vor die meiste Energie verloren. Wenn Sie sich für Hochleistungsglas oder Dreifachverglasung in gut isolierenden Fensterprofilen entscheiden, beugen Sie auch Zugluft und Kältebrücken vor. Vergessen Sie nicht, auch die Außentüren unter die Lupe zu nehmen; eine gut isolierende Tür schließt dicht und verhindert Wärmeverluste. Die Einsparungen auf Ihrer Energierechnung belaufen sich auf etwa 10-15% Ihres Verbrauchs.

Schritt 5: Neue Heizungsanlage (Wärmepumpe oder Hybridanlage)

Sobald Ihr Haus solide isoliert ist, ist es Zeit für eine moderne, effiziente Heizquelle. In Flandern ist eine (hybride oder andere) Wärmepumpe am beliebtesten. Bei einer vollelektrischen Wärmepumpe wird Ihre Heizung ausschließlich mit Strom betrieben. Wenn Sie sich für eine Hybridanlage entscheiden, bleiben Sie teilweise bei Gas, sparen aber dennoch bis zu 60% Ihres Gasverbrauchs. Weitere Informationen zu den verschiedenen Optionen finden Sie hier.

Schritt 6: Solarmodule installieren

Mit Solarmodulen erzeugen Sie Ihren eigenen Strom, was besonders interessant ist, wenn Sie eine Wärmepumpe haben. Die wird mit Strom betrieben, den Sie jetzt (teilweise) selbst erzeugen können. Eine 5-kWp-Anlage deckt oft einen großen Teil des Haushaltsverbrauchs, damit können Sie jährlich bis zu 4.500 kWh erzeugen. Die Amortisationszeit beträgt in der Regel zwischen 7 und 10 Jahren.

Wie kann die KBC Ihnen helfen, Geld zu sparen?