Phishing

Phishing

Was ist Phishing?

Immer mehr versuchen Betrüger, Verbraucher über das Internet zu täuschen und ihnen persönliche Daten oder Geld abzunehmen.

Wie gehen Betrüger bei Phishing vor?

Im Laufe der Jahre haben Betrüger ihre Phishingmethoden geändert und erweitert. Früher rief man die Opfer an, um vertrauliche Informationen zu bekommen. Heute senden sie meist eine E-Mail (oder eine SMS oder eine Whatsapp-Nachricht) mit einem Link zu einer gefälschten Website.

Auf der Website erfragen sie vom Opfer Personalien und Bankdaten, aber auch, Response-Codes oder die Geheimzahl mitzuteilen. Manchmal fordert der Betrüger sein Opfer auch auf, seine Geldkarte zuzusenden.

 

 

Sorten

Phishing durch einen Telefonanruf

Sie erhalten einen Anruf von jemandem, der vorgibt, ein Mitarbeiter der KBC zu sein. Der Betrüger versucht, Ihr Vertrauen zu gewinnen, um Ihre Daten zu stehlen.

Bleiben Sie wachsam für Phishing!

Banker zu Hause Betrug

Freunde-in-Not-Betrug oder WhatsApp-Betrug

Phishing über Suchmaschinen

Mobile-phishing

Phishing per E-Mail

Die Betrüger schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Link zu einer gefälschten Website. Hier werden Sie nach Ihren persönlichen Daten und Bankdaten gefragt. Aber übermitteln Sie niemals Ihre Geheimcodes!

Geldkarte-Phishing

Phishing per SMS

Betrüger senden Ihnen eine SMS mit einem Link zu einer gefälschten Website. Hier erfragen sie Ihre Personen- und Bankdaten. Achtung, geben Sie niemals Ihre Geheimcodes preis!

Phishing über Whatsapp

Phishing über Whatsapp

Betrüger nutzen neue Kontaktmethoden

Unsere Empfehlungen, um Phishingangriffe zu vereiteln

  • Glauben Sie nicht blindlings jeder Nachricht.
    Für Betrüger ist es ein Leichtes, ein KBC-Logo hinzuzufügen oder den Namen des Absenders zu fälschen. Senden Im Zweifelsfall leiten Sie die verdächtige Nachricht an secure4u@kbc.be weiter.
    Glauben Sie nicht einfach alles, was in einer Mitteilung steht. Die KBC wird sich niemals mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein Problem mit Ihrem Konto oder Ihrer Bankanwendung online zu lösen.
  • Geben Sie niemals Ihre Geldkarte heraus, verschicken Sie sie nie per Post. 
  • Speichern Sie die echte KBC-Website , https://www.kbc.be, unter Ihren Favoriten oder geben Sie die Adresse manuell ein.
  • Halten Sie die Codes, die Sie mit dem Kartenleser erstellen, und die Geheimzahl Ihrer Debitkarte immer geheim.
    Diese sind absolut persönlich, denn damit haben Sie Zugang zu Ihrem Geld. Die KBC wird sie niemals von Ihnen erfragen, auch nicht per E-Mail, SMS oder Telefon.

Hinweis! Betrüger verwenden zunehmend falsche Websites, deren Webadresse mit https:// beginnt Das „s“ in https steht für „sicher“ und zeigt an, dass die Verbindung gesichert ist. Das garantiert jedoch nicht, dass die Person, mit der Sie kommunizieren, vertrauenswürdig ist.

Möchten Sie wissen, ob Sie es mit der echten KBC-Website zu tun haben? 
Überprüfen Sie die Webadresse in der Adressleiste am oberen Rand Ihres Browsers.

  • Die Webadresse der KBC-Website beginnt mit 'https://www.kbc.be'.
  • Die Webadresse von KBC Touch beginnt mit 'https://kbctouch.kbc.be/'.  

Wie erkenne ich authentische E-Mails von der KBC?

Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt?

Was tun Cyberkriminelle?

Todesfall

Der Tod eines lieben Menschen ist ein schwerer Moment. Die KBC hilft Ihnen, die finanziellen Angelegenheiten gut und einfach zu erledigen.

Bolero

Investieren mit Bolero

Wie können Sie einen Einbruch verhindern?

Was können Sie selbst tun, um Einbruch zu vermeiden?

So überleben Sie einen teuren Monat

Mit diesen Lösungen können Sie Ihre Ausgaben verteilen.