Es ist ein Fehler aufgetreten. Die Seite ist vorübergehend nicht verfügbar.

Energieeffizientes Wohnen in einer Wohnung: Was können Sie tun? 

Energie sparen in einer Wohnung ist leichter gesagt als getan. Schließlich teilen Sie Wände, Decken und Entscheidungen mit Ihren Nachbarn. Sie haben kein eigenes Dach für Solarmodule und größere Umbauten? Darüber können Sie nicht einfach allein entscheiden. Lassen Sie sich dadurch aber keinesfalls davon abhalten, energieeffiziente Eingriffe vorzunehmen. Vieles ist möglich! Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was Sie selbst tun können, was Sie gemeinsam mit Ihren Miteigentümern tun sollten und wie Sie Schritt für Schritt zu einer energieeffizienten Wohnung kommen.

Was können Sie heute schon selbst tun?

Möchten Sie sofortige Einsparungen ohne Umbauten oder größere Kosten? Dann gibt es eine ganze Reihe von Anpassungen, die Sie heute in Ihrer eigenen Wohnung vornehmen können.

Schalten Sie Ihre Geräte wirklich aus

Viele Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn Sie sie nicht benutzen, wie Fernseher, WLAN-Modem, Kaffeemaschine oder Spielkonsole. Sie können sie natürlich einzeln ausstecken, wenn Sie sie nicht mehr brauchen, oder sich das Leben etwas einfacher machen:
 

  • Verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit einem Schalter. So können Sie mehrere Geräte mit einem einzigen Klick ausschalten, damit diese nicht im Standby-Modus verbleiben und Energie verbrauchen.
  • Verwenden Sie intelligente Steckdosen, die Ihren Verbrauch messen und sich automatisch ausschalten, wenn sie etwas zu lange eingeschaltet bleiben.
  • Entscheiden Sie sich für energieeffiziente Geräte, wenn Sie etwas Neues kaufen. Achten Sie auf jeden Fall auf das Energielabel, denn A+++ ist nicht irgendein Label.

Versuchen Sie mal Folgendes: Schließen Sie Ihr WLAN-Modem und Ihren TV-Decoder an eine Zeitschaltuhr an, die sich ausschaltet, wenn Sie schlafen gehen. Das merken Sie nicht, aber Sie sparen jeden Tag ein bisschen.

Passen Sie Ihre Beleuchtung an und schaffen Sie Atmosphäre

  • Ersetzen Sie alte Glühbirnen durch LED-Glühbirnen. Die halten länger und verbrauchen bis zu 90% weniger Energie.
  • Installieren Sie Dimmer, um das Licht an die gewünschte Stimmung anzupassen und Strom zu sparen.
  • Verwenden Sie Bewegungsmelder in Fluren, Treppenhäusern oder Abstellräumen. Das Licht schaltet sich nur bei Bedarf ein, und so vergessen Sie auch nicht, es wieder auszuschalten.

Wussten Sie, dass LED-Leuchten im Durchschnitt 15.000 Stunden halten? Das ist 10 Mal länger als eine Glühbirne.  

Drinnen sind 23 °C wirklich nicht nötig

Eine richtig eingestellte Heizung macht einen großen Unterschied für Ihren Komfort und Ihre Energierechnung.
 

  • Stellen Sie Ihren Thermostat ein. Ein Grad weniger spart bis zu 7% Ihres Verbrauchs. Aber wie weit kann man damit gehen? Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 19 °C und 20 °C. In Ihrem Schlafzimmer können es sogar 16 °C sein.
  • Kleben Sie Heizkörperfolie hinter Ihre Heizung. Auf diese Weise reflektieren Sie die Wärme nach innen und nicht an Ihre Wände.
  • Zugluftstreifen an Fenstern und Türen halten kalte Luft ab.

Versuchen Sie mal Folgendes: Fühlen Sie mit der Hand an den Rändern Ihrer Fenster entlang. Haben Sie das Gefühl, dass es zieht? Zeit für einen Zugluftstreifen für ein paar Euro.

Ändern Sie Ihre Duschgewohnheiten

Warmwasser kostet Energie. Wenn Sie weniger verbrauchen, sparen Sie doppelt. Sie wissen wahrscheinlich schon, worauf wir hinauswollen: duschen Sie etwas kürzer, 5 bis 10 Minuten sind ideal.

Wenn Sie trotzdem länger unter der Dusche bleiben möchten, können Sie auch diese kleinen Anpassungen vornehmen:

  • Ersetzen Sie Ihren Duschkopf durch einen Sparduschkopf. Dabei wird Luft mit Wasser gemischt, sodass Sie weniger verbrauchen, ohne an Komfort einzubüßen.
  • Stellen Sie die Temperatur Ihres Boilers niedriger ein, oft ist sie höher als nötig. 60 Grad ist eine gute Temperatur, um sowohl das Wachstum von Bakterien zu verhindern als auch den Energieverbrauch zu senken.

Wussten Sie, dass Sie mit einem Sparduschkopf bis zu 50% Wasser sparen? Das werden Sie auf jeden Fall an Ihrer Wasser- und Energierechnung merken.

Was können Sie langfristig selbst tun?

Haben Sie Zeit und wollen Sie Anpassungen vornehmen, die sich langfristig auszahlen? Auch hier können Sie einige Entscheidungen selbst treffen und Renovierungsarbeiten durchführen, ohne Zustimmung Ihrer Miteigentümer.

Wo sollten Sie anfangen?

Beantragen Sie zuerst Ihr PEB-Zertifikat, damit Sie wissen, wie energieeffizient Ihre Wohnung wirklich ist. Diese Bescheinigung ist auch nützlich, um zu wissen, was Sie verbessern können. Wussten Sie übrigens, dass sich Ihr PEB-Wert nach Ihren Eingriffen für mehr Energieeffizienz ändern kann? Beantragen Sie also unbedingt eine neue Bescheinigung*.

Fordern Sie Ihr PEB-Zertifikat an

*Dazu arbeitet die KBC mit De Immowinkel zusammen.

Schließen Sie einen günstigen Energievertrag ab

Nehmen Sie am Energiesammeleinkauf von Switch Together teil. Die Anbieter überbieten sich gegenseitig, um Ihnen den besten Energievertrag anzubieten.

  • Sie erhalten ein persönliches Angebot, bei dem Sie sofort sehen, wie viel Sie sparen.
  • Ihr Wechsel wird komplett von Switch Together geregelt, Sie müssen nur noch entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen.
  • Sie können das allein oder mit Ihren Miteigentümern tun.
Melden Sie sich an für den Sammeleinkauf

Planen Sie Renovierungsarbeiten?

  • Ersetzen Sie Ihre Fenster. Über Einfachverglasung oder alte Fenster entweicht eine Menge Wärme. Neue Fenster mit Hochleistungsglas halten die Kälte draußen und die Wärme drinnen.
  • Installieren Sie Solarmodule auf Ihrem eigenen Dachabschnitt. Wohnen Sie im obersten Stockwerk und besitzen Sie einen Teil des Daches? Dann können Sie dort Solarmodule installieren lassen. Sie erzeugen Ihren eigenen Strom und reduzieren zugleich Ihren Verbrauch.

Welche Arbeiten führen Sie gemeinsam mit der Miteigentümervereinigung durch?

Viele Änderungen können Sie selbst vornehmen, aber einige Arbeiten müssen Sie zusammen mit den Miteigentümern Ihres Appartementgebäudes durchführen:

Wie können Sie ein Gespräch über Umbauten angehen?
Setzen Sie den Punkt auf die Tagesordnung der Hauptversammlung der Miteigentümergemeinschaft (MEV). Bereiten Sie sich gut vor: Sammeln Sie Informationen, holen Sie Angebote ein und zeigen Sie, was die vorgeschlagenen Eingriffe bringen werden. Oder gründen Sie eine Arbeitsgruppe mit anderen Bewohnern, die ebenfalls Energie sparen wollen.

Fangen wir an?

Sie sehen, auch in einer Wohnung können Sie eine Menge tun, um Ihren Energieverbrauch zu senken. Ob Sie mieten, Eigentümer sind oder gemeinsam mit anderen Bewohnern entscheiden: es gibt immer Möglichkeiten. Wählen Sie also eine Aktion aus, sprechen Sie mit Ihrem Hausverwalter oder Miteigentümern darüber und finden Sie heraus, was möglich ist.

Häufig gestellte Fragen

Für viele energiesparende Maßnahmen können Sie eine Prämie beantragen. Denken Sie an Dämmung, neue Fenster, Solarmodule oder eine Wärmepumpe.

  • Eine aktuelle Liste der Prämien und Bedingungen finden Sie auf der Website der flämischen Regierung.
  • Gemeinsame Renovierung? Daraus ergeben sich oft zusätzliche Vorteile, insbesondere wenn Sie mit mehreren Miteigentümern gleichzeitig investieren.

Tipp: Prüfen Sie auch, ob Ihre Gemeinde zusätzliche Unterstützung anbietet.

Wie schnell wird sich Ihre Investition amortisieren? Das hängt davon ab, was Sie tun.

  • LED-Beleuchtung: oft schon innerhalb des ersten Jahres.
  • Isolierung oder Fenster: im Durchschnitt innerhalb von 5 bis 10 Jahren.
  • Solarmodule und Hausbatterie: je nach Verbrauch und Ertrag, in der Regel innerhalb von 7 bis 12 Jahren.

Ein Sparduschkopf kostet Sie 20 Euro und Sie sparen bis zu 50 Euro im Jahr. Das zahlt sich schnell aus!

Die KBC bietet verschiedene Instrumente und Dienstleistungen zur Unterstützung Ihrer Pläne:

  • Simulationen: Berechnen Sie mit Setle, was eine Renovierung kosten wird.
  • Beratung: Lassen Sie sich individuell darüber beraten, was zu Ihrer Situation passt.
  • Kredit: Mit einem Energiekredit können Sie größere Arbeiten finanzieren, hier finden Sie die Bedingungen.
Entdecken Sie alles für Ihre Wohnung mit KBC Mobile

Achtung: Geld leihen kostet auch Geld. 

Rechtliche Informationen

Kreditform: Teilzahlungskredit. Kreditgeber: KBC Bank AG, Havenlaan 2, 1080 Brüssel, MwSt. BE 0462.920.226, RJP Brüssel. Vorbehaltlich der Genehmigung Ihres Kreditantrags durch die KBC Bank AG und beiderseitiger Zustimmung.